vorliegen
| Morphologie: | vor|lieg|e|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | intransitiv | 
|  | lautet ab | 
|  | Präfix: vor | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
vorliegen
- Antonym von:  
Nichtvorliegen
- Form(en):  
vorliegen, 
vorliegenden, 
vorliegt, 
vorliegende, 
vorliege, 
vorgelegen, 
vorlag, 
vorlägen, 
vorlagen, 
vorliegend, 
vorliegender, 
vorliegendes, 
vorläge, 
vorzuliegen, 
vorliegendem, 
vorgelegenen, 
vorgelegene, 
vorlieg, 
vorlägest, 
vorlägst, 
vorlagt, 
vorlieget, 
vorläget, 
vorlägt, 
vorlagst, 
vorliegest, 
vorliegst
 
[st. V.; hat; südd., österr., schweiz.: ist]: 
1. a) vorgelegt (2) sein; sich (als Material zur Begutachtung) in jmds. Händen befinden: das Untersuchungsergebnis liegt [uns] vor; dem Gericht liegen alle Unterlagen vor; der Roman liegt jetzt vor (ist jetzt erschienen); der vorliegende (dieser) Aufsatz, Beitrag; im vorliegenden/in vorliegendem Fall sind außergewöhnliche Faktoren zu berücksichtigen; Vorliegendes prüfen; im Vorliegenden (hier); das Vorliegende (diese Ausführungen, die