vollziehen
| Morphologie: | voll|zieh|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | transitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
abspielen, 
ausführen, 
begeben, 
einstellen, 
eintreten, 
ereignen, 
erfolgen, 
fertigstellen, 
geschehen, 
passieren, 
sein, 
stattfinden, 
verlaufen, 
verwirklichen, 
vollführen, 
vollstrecken, 
vorfallen, 
vorgehen, 
vorkommen, 
zutragen
- ist Synonym von:  
ausführen, 
ereignen, 
erfolgen, 
erledigen, 
gehen, 
geschehen, 
laufen, 
nachkommen, 
passieren, 
sein, 
sein, 
stattfinden, 
verlaufen, 
vollführen, 
vorfallen, 
vorgehen, 
vorkommen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
vollziehen
- Teilwort von:  
Befehl vollziehen, 
die Todesstrafe vollziehen, 
die Rache vollziehen, 
eine wichtige Trennung vollziehen, 
strafe vollziehen
- -ung-Form von:  
Vollziehung
- Form(en):  
vollzogen, 
vollzieht, 
vollziehen, 
vollzog, 
vollzogenen, 
vollzogene, 
vollziehe, 
vollzogener, 
vollziehenden, 
vollziehende, 
vollzogenem, 
vollzögen, 
vollzöge, 
vollziehender, 
vollzogenes, 
vollziehet, 
vollziehendes, 
vollziehend, 
vollziehst, 
vollzieh, 
vollziehest, 
vollzöget, 
vollzögt, 
vollzogst, 
vollzögest, 
vollzögst, 
vollzogt
Vollziehen
| Morphologie: | voll|zieh|en | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[unr. V.; hat] [mhd. vollziehen, ahd. follaziohan]: 
1. a) verwirklichen, in die Tat umsetzen, ausführen: eine [Amts]handlung v.; eine Trennung v.; die Unterschrift v. (leisten); mit der standesamtlichen Trauung ist die Ehe rechtlich vollzogen (ist sie rechtsgültig); b) die Anweisungen, Erfordernisse o.Ä., die den Inhalt von etw. ausmachen, erfüllen, verwirklichen: einen Auftrag, Befehl v.; [an jmdm.] ein Urteil v. (Rechtsspr.; vollstrecken); die vollziehende Gewalt (Exekutive). 
<