urteilen
Morphologie:
| urteil|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| intransitiv |
| lautet nicht ab |
| Partizip II mit haben |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- ist Synonym von:
befinden,
begutachten,
bemessen,
besprechen,
beurteilen,
einschätzen,
judizieren,
meinen,
rezensieren,
schließen,
werten
- wird referenziert von:
auffassen,
denken,
folgern,
richten
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Originalurteilen
- Grundform:
urteilen
- Antonym von:
Nichturteilen
- Teilwort von:
nach dem zu urteilen,
streng urteilen,
milde urteilen,
nach dem Äußeren kann man nicht urteilen,
vernünftig urteilen,
nach seinem Aussehen zu urteilen,
nach dem Aussehen zu urteilen,
nachsichtslos urteilen,
im voraus urteilen
- Form(en):
urteilt,
urteilte,
urteilen,
urteilten,
geurteilt,
urteile,
urteilenden,
urteilende,
urteilst,
urteil,
urteilend,
urteilender,
urteilendes,
urteilet,
urteiltest,
urteiltet,
urteilest
[sw. V.; hat] [mhd. urteilen]:
1. a) ein Urteil (2) [über jmdn., etw.] abgeben, seine Meinung äußern: über jmdn., etw. u.; hart, [un]gerecht, [un]parteiisch, abfällig, vorschnell, fachmännisch u.; b) sich nach etw., auf einen bestimmten Eindruck o.Ä. hin ein Urteil bilden: nach dem ersten Eindruck u.; die Äpfel sind nach der Farbe zu u. reif.
2. (Philos.) einen logischen Schluss ziehen u. formulieren.