Welt
Sachgebiet: |
Metaphysik |
| Welt-Bezeichnungen |
| Gestirne |
Morphologie:
| welt |
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Ausland,
Diesseits,
Erdball,
Erde,
Erdkreis,
Ferne,
Übersee
- vergleiche:
All,
Erde,
Globus,
Kosmos,
Makrokosmos,
Natur,
Universum
- ist Synonym von:
Diesseits,
Erde,
Erde,
Erdkreis,
Ferne,
Globus,
Weltkörper,
Weltweite
- wird referenziert von:
All,
Erde,
Erdkreis,
Kosmos,
Schöpfung
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Oberwelt,
Sonderwelt,
Profiwelt,
Superwelt
- falls negativ bewertet
Halbwelt,
Scheißwelt,
Pseudowelt
- Synonym von:
Zweidrittelwelt
- Grundform:
Welt
- Antonym von:
Antiwelt,
Nichtwelt
- ist ein(e)
Schöpfung
- -lich-Form von:
weltlich,
Weltlich
- -er-Adj. / Einwohner zu Stadt:
Welter
- Teilwort von:
Die Welt,
Welt am Sonntag,
Dritten Welt,
Rest der Welt,
junge Welt,
aller Welt,
Aus aller Welt,
Neuen Welt,
Gott und die Welt,
Dritte Welt,
Alten Welt,
Junge Welt,
Brot für die Welt,
Sofies Welt,
Nabel der Welt,
Verlag Volk und Welt,
Licht der Welt,
halbe Welt,
Huxley's Neuer Welt,
Huxley's Neue Welt,
Garp und wie er die Welt sah,
Sophies Welt,
Schöne Neue Welt,
Silke Welt,
Unbekannte Welt,
Die schönste Sache der Welt,
Die Welt des Shinzo Maeda
- Form(en):
Welt
- Unterbegriffe:
Umwelt,
Die Welt,
Dritten Welt,
Außenwelt,
Arbeitswelt,
Rest der Welt,
Unterwelt,
Kinowelt,
Nachwelt,
Finanzwelt,
Fachwelt,
Lebenswelt,
Tierwelt,
Geschäftswelt,
Medienwelt,
Aus aller Welt,
Neuen Welt,
Kunstwelt,
Sportwelt,
Männerwelt,
Gott und die Welt,
Pflanzenwelt,
Bergwelt,
Erlebniswelt,
Gedankenwelt,
Dritte Welt,
Traumwelt,
Berufswelt,
Fußballwelt,
Gegenwelt,
Gefühlswelt,
Alten Welt,
WebWelt,
Junge Welt,
Bilderwelt,
Warenwelt,
Musikwelt,
Brot für die Welt,
Innenwelt,
Modewelt,
Scheinwelt,
Vorstellungswelt,
Computerwelt,
Erwachsenenwelt,
Märchenwelt,
Wunderwelt,
Halbwelt,
Alltagswelt,
Theaterwelt,
Webwelt,
Unterwasserwelt
- zum Komplex gehörige Teile:
Weltmeister,
Weltmeisterschaft,
Welten,
Weltbank,
Weltweit,
Weltwirtschaft,
Weltrangliste,
Weltmarkt,
Weltrekord,
Weltausstellung,
Weltcup,
Welt am Sonntag,
Weltmeisterschaften,
Weltraum,
Weltkrieg,
Weltverband,
Welthandelsorganisation,
Weltbild,
Weltmeisterin,
Weltspitze,
Weltgeschichte,
Weltall,
Weltordnung,
Weltgesundheitsorganisation,
Weltmacht,
Weltsicherheitsrat,
Weltmarktführer,
Weltöffentlichkeit,
Weltbevölkerung,
Weltpolitik,
Weltklasse,
Weltverbandes,
Weltanschauung,
Weltstadt,
Welthandel,
Weltliteratur,
Weltmeistertitel,
Weltmeisters,
Weltorganisation,
Welteke,
Weltbörsen,
Weltsicht,
Weltgemeinschaft,
Weltpremiere,
Weltkulturerbe,
Weltstar,
Weltrekordler,
Weltreise,
Welthandels,
Weltkonjunktur,
Weltranglistenerste
WElT
Links zu anderen Wörtern:
WELt
Links zu anderen Wörtern:
WElt
Welt
(Gemeinde)
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Oberwelt,
Sonderwelt,
Profiwelt,
Superwelt
- falls negativ bewertet
Halbwelt,
Scheißwelt,
Pseudowelt
- Antonym von:
Antiwelt,
Nichtwelt
- Partitionsteil von:
Nordfriesland (Husum)
- -lich-Form von:
weltlich,
Weltlich
- -er-Adj. / Einwohner zu Stadt:
Welter
- Teilwort von:
aus aller Welt,
in aller Welt,
die ganze Welt,
aus der Welt,
auf die Welt,
auf der ganzen Welt,
alle Welt,
in der Dritten Welt,
aus der ganzen Welt,
in alle Welt,
die Dritte Welt,
das Licht der Welt,
die Welt nicht mehr,
eine andere Welt,
in die Welt gesetzt,
Neue Welt,
die halbe Welt,
von dieser Welt,
aus der Welt schaffen,
zur Welt kommen,
nicht aus der Welt,
eine bessere Welt,
am Ende der Welt,
um alles in der Welt,
zur Welt bringen,
nicht die Welt,
die große Welt,
zivilisierte Welt,
verkehrte Welt,
nicht von dieser Welt,
auf die Welt kommen,
draußen in der Welt,
aus allen Teilen der Welt,
bessere Welt,
die moderne Welt,
eine Welt von,
der Nabel der Welt,
in die Welt setzen,
eine Welt für sich,
ein Kind zur Welt,
Kinder der Welt,
böse Welt,
eine ganz andere Welt,
Welt der Arbeit,
das Licht der Welt erblicken,
gegen die ganze Welt,
Dame von Welt,
Jochen Welt,
um nichts in der Welt,
akademische Welt,
was in aller Welt
- Unterbegriffe:
Umwelt,
Die Welt,
Dritten Welt,
Außenwelt,
Arbeitswelt,
Rest der Welt,
Unterwelt,
Kinowelt,
Nachwelt,
Finanzwelt,
Fachwelt,
Lebenswelt,
Tierwelt,
Geschäftswelt,
Medienwelt,
Aus aller Welt,
Neuen Welt,
Kunstwelt,
Sportwelt,
Männerwelt,
Gott und die Welt,
Pflanzenwelt,
Bergwelt,
Erlebniswelt,
Gedankenwelt,
Dritte Welt,
Traumwelt,
Berufswelt,
Fußballwelt,
Gegenwelt,
Gefühlswelt,
Alten Welt,
WebWelt,
Junge Welt,
Bilderwelt,
Warenwelt,
Musikwelt,
Brot für die Welt,
Innenwelt,
Modewelt,
Scheinwelt,
Vorstellungswelt,
Computerwelt,
Erwachsenenwelt,
Märchenwelt,
Wunderwelt,
Halbwelt,
Alltagswelt,
Theaterwelt,
Webwelt,
Unterwasserwelt
- zum Komplex gehörige Teile:
Weltmeister,
Weltmeisterschaft,
Welten,
Weltbank,
Weltweit,
Weltwirtschaft,
Weltrangliste,
Weltmarkt,
Weltrekord,
Weltausstellung,
Weltcup,
Welt am Sonntag,
Weltmeisterschaften,
Weltraum,
Weltkrieg,
Weltverband,
Welthandelsorganisation,
Weltbild,
Weltmeisterin,
Weltspitze,
Weltgeschichte,
Weltall,
Weltordnung,
Weltgesundheitsorganisation,
Weltmacht,
Weltsicherheitsrat,
Weltmarktführer,
Weltöffentlichkeit,
Weltbevölkerung,
Weltpolitik,
Weltklasse,
Weltverbandes,
Weltanschauung,
Weltstadt,
Welthandel,
Weltliteratur,
Weltmeistertitel,
Weltmeisters,
Weltorganisation,
Welteke,
Weltbörsen,
Weltsicht,
Weltgemeinschaft,
Weltpremiere,
Weltkulturerbe,
Weltstar,
Weltrekordler,
Weltreise,
Welthandels,
Weltkonjunktur,
Weltranglistenerste
die; -, -en [mhd. we(r)lt, ahd. weralt, eigtl.= Menschenalter, -zeit]:
1. [o.Pl.] Erde, Lebensraum des Menschen: die große, weite W.; die [gesamte] damals bekannte W.; Europa und die übrige W.; die W. erobern, beherrschen wollen; die W. (viel von der Welt) gesehen haben; diese Briefmarke gibt es nur zweimal auf der W.; allein auf der W. sein (keine Angehörigen, Freunde haben); er ist viel in der W. herumgekommen; in der ganzen W. bekannt sein; eine Reise um die W.; nicht um die W. (um