Organ
| Beschreibung: | Teil des Körpers | 
|  | Zeitung einer Partei | 
| Sachgebiet: | Biologie allgemein | 
|  | Recht allgemein | 
|  | Körperteile | 
| Morphologie: | organ | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: sächlich | 
|  | Flexion: 
das Organ, des Organs, dem Organ, das Organ die Organe, der Organe, den Organen, die Organe
 
 | 
|  | Flexion: 
das Organ, des Organ[e]s, dem Organ, das Organ die Organe, der Organe, den Organen, die Organe
 
 | 
|  | 
| Pragmatikangaben: | etym: griech. | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Bund, 
Bündnis, 
Gesellschaft, 
Klub, 
Körperorgan, 
Körperschaft, 
Organisation, 
Partei, 
Sinnesorgan, 
Spürsinn, 
Stimme, 
Verband, 
Verein, 
Vereinigung, 
Zeitung, 
Zusammenschluß
- ist Synonym von:  
Empfinden, 
Gefühl, 
Instinkt, 
Klub, 
Organisation, 
Spürnase, 
Stimmung
- wird referenziert von:  
Beauftragter, 
Empfänglichkeit, 
Empfindung, 
Fachblatt, 
Funktionsträger, 
Körperteil, 
Sinneswerkzeug, 
Stimme, 
Vereinsblatt, 
Zeitung
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet  
Hauptorgan, 
Spitzenorgan, 
Sonderorgan
- Grundform:  
Organ
- ist ein(e)  
Beauftragter, 
Körperteil
- Teilwort von:  
ein Organ für, 
unabhängiges Organ, 
ein Organ spenden, 
als unabhängiges Organ, 
kein Organ für, 
ständiges Organ, 
überfülltes Organ, 
nachgeordnetes Organ, 
hat kein Organ für
- Form(en):  
Organe, 
Organ, 
Organen, 
Organs, 
Organes
- Abkürzung:  
Org.
 
das; -s, -e [lat. organum= Werkzeug, (Musik)instrument, Orgel [ griech. ¨®rganon, auch= Körperteil; 3, 4: wohl nach frz. organe]: 
1. aus verschiedenen Geweben zusammengesetzter einheitlicher Teil des menschlichen, tierischen u. pflanzlichen Körpers mit einer bestimmten Funktion (1 a): die inneren -e; ein lebenswichtiges O.; ein O. verpflanzen, spenden. 
2. (ugs.) Stimme: ein lautes O. haben. 
3. [Pl. seltener] (bildungsspr.) Zeitung od. Zeitschrift, in der die offiziell