| 
 GROTESKE
Links zu anderen Wörtern: Groteske
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Groteske, der Groteske, der Groteske, die Groteske die Grotesken, der Grotesken, den Grotesken, die Grotesken
 
 |  |  |  Groteske
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Groteske, der Groteske, der Groteske, die Groteske die Grotesken, der Grotesken, den Grotesken, die Grotesken
 
 |  |  |  Groteske
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Groteske, der Groteske, der Groteske, die Groteske die Grotesken, der Grotesken, den Grotesken, die Grotesken
 
 |  |  |  Groteske
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die Groteske, der Groteske, der Groteske, die Groteske die Grotesken, der Grotesken, den Grotesken, die Grotesken
 
 |  |  |   
 die; -, -n:
 
 1. (Kunstwiss.) fantastisch gestaltete Darstellung von Tier- u. Pflanzenmotiven in der Ornamentik der Renaissance u. der Antike.
 
 2. (Kunstwiss., Literaturwiss.) Darstellung einer verzerrten Wirklichkeit, die auf paradox erscheinende Weise Grauenvolles, Missgestaltetes mit komischen Zügen verbindet: eine G. schreiben; Ü der ganze Vorgang war eine G.
       |