vorspannen
| Sachgebiet: |
Glas |
| Morphologie:
| vor|spann|en |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| transitiv |
|
| lautet nicht ab |
|
| Partizip II mit haben |
|
| Präfix: vor |
|
| Stammform: vorspinnen |
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
vorspannen
- Teilwort von:
in Vorwärtsrichtung vorspannen
- -ung-Form von:
Vorspannung
- Form(en):
vorgespannt,
vorgespannten,
vorspannen,
vorgespannte,
vorzuspannen,
vorspannte,
vorspannt,
vorgespannter,
vorspannten,
vorspannst,
vorgespanntem,
vorspanne,
vorspanntest,
vorspannend,
vorspannet,
vorspann,
vorspanntet,
vorspannest
[sw. V.; hat]:
1. (ein Zugtier, eine Zugmaschine) vor ein Gefährt o.Ä. spannen: dem Schlitten war ein Schimmel vorgespannt; vor der Steigung wurde eine zweite Lok vorgespannt.
2. (Elektrot.) eine Vorspannung (2 a) anlegen.
3. (Technik) (einen Werkstoff, ein Werkstück) bei der Herstellung mit einer Spannung versehen: der Beton wird mithilfe von gespannten Stahleinlagen vorgespannt; vorgespanntes Glas.