Spieß
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Spieß, des Spießes, dem Spieß, den Spieß
die Spieße, der Spieße, den Spießen, die Spieße
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Spieß
Spieß
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Spieß, des Spießes, dem Spieß, den Spieß
die Spieße, der Spieße, den Spießen, die Spieße
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Spieß
- Teilwort von:
den Spieß umdrehen,
wie am Spieß,
Spieß auf,
Edda Spieß,
den Spieß umkehren,
Katharina Spieß,
Gunter Spieß,
Er dreht den Spieß um.,
Österreichers Ulli Spieß,
Uli Spieß,
Petra Karla Inge Spieß,
Drehst Du den Spieß um?,
Hühnchen am Spieß,
Ulli Spieß,
Regine Spieß,
wie am Spieß schreien,
Hans Werner Spieß,
Mathias Spieß,
Hans-Werner Spieß,
Erich Spieß
der; -es, -e [1: mhd. , ahd. , H. u.; 2: mhd., ahd. , zu spitz u. eigtl.= Spitze, spitze Stange (der Bratspieß war urspr. ein zugespitzter Holzstab); erst im Nhd. mit Spieß (1) zusammengefallen; 3: bezogen auf den Offizierssäbel, den der (Kompanie)feldwebel früher getragen hat]:
1. (früher) Waffe bes. zum Stoßen in Form einer langen, zugespitzten od. mit einer [Metall]spitze versehenen Stange: mit -en bewaffnete Landsknechte; er durchbohrte ihn mit dem S.; *den S. umdrehen/umkehren
|