Gläser
Morphologie:
| gläs|er |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Gläser, des Gläsers, dem Gläser, den Gläser
die Gläser, der Gläser, den Gläsern, die Gläser
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Spezialgläser,
Supergläser,
Sondergläser
- falls negativ bewertet
Halbgläser
- Grundform:
Glas
- Teilwort von:
Wolfgang Gläser,
Michael Gläser,
Andreas Gläser,
Peter Gläser,
Anuschka Gläser,
dunkle Gläser,
Paul Gläser,
Pit Gläser,
Oberbürgermeister Stefan Gläser,
Fred Gläser,
Nicole Gläser,
die Gläser füllen,
Irmtrud Gläser,
Sylvia Gläser,
Spülte Gläser,
Mark Gläser,
konkave Gläser,
Ernst Gläser,
Stefan Gläser,
die Gläser klingen lassen,
Thomas Gläser,
Ansgar Gläser,
Günter Gläser,
Oliver Gläser,
Daniel Gläser,
Tom Gläser,
Mirko Gläser,
Armin Gläser,
Susanne Gläser,
Lothar Gläser,
er kann die vollen Gläser nicht leiden,
Präsidenten Oliver Gläser,
Dieter Gläser,
Bernd Gläser,
Saskia Gläser,
Blaue Gläser,
Mirjam Gläser
- Form(en):
Gläsers
der; -s, - [mhd. glaser, ahd. glesere]: Handwerker, der in Fenster 1Glas (1) einsetzt u. Bilder rahmt (Berufsbez.): R ist/war dein Vater G.? (ugs. scherzh.; meinst du, du wärst durchsichtig?; du nimmst mir die Sicht!).