Schüler
Sachgebiet: |
Ökonomie |
| Jura |
| Nachname |
| Schule |
| Allgemeines Experimentelle Psychologie |
| unbekannt |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Motive |
| Auszubildende |
Morphologie:
| schül|er |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Schüler, des Schülers, dem Schüler, den Schüler
die Schüler, der Schüler, den Schülern, die Schüler
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Anhänger,
Eleve,
Schuljunge,
Schulkind,
Schulmädchen,
Zögling
- vergleiche:
Anhänger,
Eleve,
Hörer,
Jünger,
Pennäler
- ist Synonym von:
Kinder,
Klasse,
Lernender,
Schuljunge,
Schulkind,
Schulklasse,
Zögling
- wird referenziert von:
Anfänger,
Eleve,
Nachfolger,
Scholar,
Zögling
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Hauptschüler,
Oberschüler,
Sonderschüler,
Spitzenschüler,
Superschüler,
Originalschüler,
Spezialschüler
- Grundform:
Schüler
- Antonym von:
Nichtschüler
- ist ein(e)
Nachfolger,
Personenbezeichnung
- Teilwort von:
ehemalige Schüler,
Norbert Schüler,
Erfurter Schüler,
Alfred Schüler,
Martina Schüler,
Peter Schüler,
fahrender Schüler,
Lothar Schüler,
Karin Schüler,
besonders begabter Schüler,
Werner Schüler,
Andreas Schüler,
Else Lasker Schüler,
Uwe Schüler,
Jürgen Schüler,
jeder Schüler der,
aufgeweckter Schüler,
Carsten Schüler,
Christian Schüler,
höherer Schüler,
Armin Schüler,
Schüler auf eine Prüfung hintrimmen,
Immanuel Fischer Schüler Geiss,
hervoragender Schüler,
Verband ehemaliger Schüler,
Raimund Schüler,
Dirk-Harmen Schüler,
ein begabter Schüler,
Sonja Schüler,
Martina Alexandra Schüler Gresik,
tüchtiger Schüler,
Schüler eines Fernlehrinstituts,
Jutta Schüler,
als ich noch ein Schüler war,
Rink Schüler Ruckhäberle,
ein ungezogener Schüler,
Udo Schüler,
Paul Bocuse Schüler,
wie diese Schüler bezeugen,
Christine Schüler,
ein Schüler sein,
Schüler mit Tagespension,
Axel Schüler Bredt,
Schüler Klasse überspringen lassen,
Ermäßigung für Schüler und Studenten,
Dirk Harmen Schüler,
ein angenehmer Schüler,
Schüler müssen um 8 erscheinen,
Liste der abwesenden Schüler,
sich an Schüler wendend
- Form(en):
Schüler
- Unterbegriffe:
Mitschüler,
Grundschüler,
Musterschüler,
Hauptschüler,
Realschüler,
Hochschüler,
Meisterschüler,
Berufsschüler,
Else Lasker-Schüler,
Austauschschüler,
Oberschüler,
Fahrschüler,
Umschüler,
Lieblingsschüler,
Oberstufenschüler,
Gesamtschüler,
Gastschüler,
Musikschüler,
Flugschüler,
Koranschüler,
Schauspielschüler,
Polizeischüler,
Sonderschüler,
Klosterschüler,
Sprachschüler,
Fachhochschüler,
Ex-Schüler,
Internatsschüler,
Volksschüler,
Jesuitenschüler,
Vorschüler,
Privatschüler,
Lasker-Schüler,
Waldorfschüler,
Mittelschüler,
Tanzschüler,
Brecht-Schüler,
Fernschüler,
Lateinschüler,
Fachoberschüler,
Klavierschüler,
Fachschüler,
Journalistenschüler,
Beuys-Schüler,
Gymnasialschüler,
Becher-Schüler,
Förderschüler,
Volkshochschüler,
A-Schüler,
Hilfsschüler,
Eliteschüler
- zum Komplex gehörige Teile:
Schülern,
Schülerinnen,
Schülerzahlen,
SchülerInnen,
Schülers,
Schülerzeitung,
Schülerfreizeitzentrum,
Schüleraustausch,
Schülerzahl,
Schülergruppe,
Schülergruppen,
Schülerbeförderung,
Schülerschaft,
Schülerwettbewerb,
Schülerlotsen,
Schülerzeitungen,
Schülervertretung,
Schülerband,
Schülersprecher,
Schülermannschaft,
Schülerhilfe,
Schülerladen,
Schülerbands,
Schülervertreter,
Schülerarbeiten,
Schülerläden,
Schüler-Union,
Schülerverkehr,
Schülerausweis,
Schülervertretungen,
Schülersprecherin,
Schülertreff,
Schülertheater,
Schülerkonzert,
Schülerbetreuung,
Schülermeisterschaften,
Schülerklasse,
Schülerleistungen,
Schülergeneration,
Schülerberg,
Schülergenerationen,
Schülerclub,
Schülerrückgang,
Schülerticket,
Schülermitverwaltung,
Schülerklub,
Schülerfirma,
Schülerrat,
Schülerkammer,
Schülerkarten,
Schülertickets
- Weibl. Form:
Schülerin
SCHÜlER
der; -s, - [mhd. schuol?re, ahd. scuolari [ mlat. scholaris [ spätlat. scholaris= zur Schule gehörig; Schüler]:
1. Junge, Jugendlicher, der eine Schule (1) besucht: ein guter, durchschnittlicher S.; er ist ein ehemaliger S. von ihm; einen S. tadeln, motivieren.
2. jmd., der in einem bestimmten wissenschaftlichen od. künstlerischen Gebiet von einer Kapazität, einem Meister ausgebildet wird u. seine Lehre, Stilrichtung o.Ä. vertritt: ein S. Raffaels; ein S. von Röntgen.