Mengen
Morphologie:
| meng|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Stammform: Menge |
|
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Rekordmengen,
Spitzenmengen,
Hauptmengen
- Grundform:
Menge
- -er-Adj. / Einwohner zu Stadt:
Mengener
- zum Komplex gehörige Teile:
Mengenwachstum,
Mengentender,
Mengenrabatt,
Mengenlehre,
Mengenrabatte,
Mengenbegrenzung,
Mengengeschäft,
Mengenausweitung,
Mengenangaben,
Mengenmäßig,
Mengenzuwachs,
Mengenabsatz,
Mengenkonjunktur,
Mengenproblem,
Mengenentwicklung,
Mengensteigerung,
Mengenverhältnis,
Mengensteigerungen,
Mengenrückgang,
Mengenbeschränkungen,
Mengenbegrenzungen,
Mengenplus,
Mengentenders,
Mengenstromnachweis,
Mengeneffekt,
Mengenangabe,
Mengenreduzierung,
Mengenpolitik,
Mengentarif,
Mengeneffekte,
Mengenverhältnisse,
Mengenwachstums,
Mengenproduktion,
Mengengerüst,
Mengenrabatten,
Mengenlehre-Uhr,
Mengenbeschränkung,
Mengensteuerung,
Mengennachfrage,
Mengenvorgaben,
Mengentheorie,
Mengenregulierung,
Mengenverluste,
Mengenermittlung,
Mengenkontingente,
Mengenabsprachen,
Mengennotierung,
Mengendruck,
Mengenexpansion,
Mengenziele,
Mengenzuwächse
MENGEN
Links zu anderen Wörtern:
Mengen
(Gemeinde)
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Rekordmengen,
Spitzenmengen,
Hauptmengen
- Partitionsteil von:
Sigmaringen
- -er-Adj. / Einwohner zu Stadt:
Mengener
- Teilwort von:
in großen Mengen,
in größeren Mengen,
kleine Mengen,
in rauhen Mengen,
in rauen Mengen,
in großen Mengen hergestellt,
in großen Mengen produzieren,
Lieferung großer Mengen,
gleiche Mengen,
in großen Mengen angeboten,
für Mengen von mehr als,
in Mengen vorhanden,
Rabatt für Abnahme in großen Mengen,
Abnehmer großer Mengen,
für Mengen von nicht weniger als,
wir nehmen Ware in großen Mengen herein,
ein Käufer großer Mengen,
Geschäfte in kleinen Mengen,
in gleiche Mengen unterteilen,
Verkauf in großen Mengen,
Aktien in kleinen Mengen kaufen,
Makler in kleinen Mengen,
in großen Mengen auf den Markt bringen,
für Mengen nicht unter,
Handel in kleinen Mengen,
in grossen Mengen,
auch für kleinere Mengen ausgegeben,
Einkauf zu geringer Mengen,
in kleinen Mengen ausgeben,
in Mengen anhäufen,
Rabatt bei Abnahme in gro0en Mengen,
Heudorf bei Mengen,
welche Mengen benötigen Sie,
bewundernde Mengen,
Einkauf zu großer Mengen
- zum Komplex gehörige Teile:
Mengenwachstum,
Mengentender,
Mengenrabatt,
Mengenlehre,
Mengenrabatte,
Mengenbegrenzung,
Mengengeschäft,
Mengenausweitung,
Mengenangaben,
Mengenmäßig,
Mengenzuwachs,
Mengenabsatz,
Mengenkonjunktur,
Mengenproblem,
Mengenentwicklung,
Mengensteigerung,
Mengenverhältnis,
Mengensteigerungen,
Mengenrückgang,
Mengenbeschränkungen,
Mengenbegrenzungen,
Mengenplus,
Mengentenders,
Mengenstromnachweis,
Mengeneffekt,
Mengenangabe,
Mengenreduzierung,
Mengenpolitik,
Mengentarif,
Mengeneffekte,
Mengenverhältnisse,
Mengenwachstums,
Mengenproduktion,
Mengengerüst,
Mengenrabatten,
Mengenlehre-Uhr,
Mengenbeschränkung,
Mengensteuerung,
Mengennachfrage,
Mengenvorgaben,
Mengentheorie,
Mengenregulierung,
Mengenverluste,
Mengenermittlung,
Mengenkontingente,
Mengenabsprachen,
Mengennotierung,
Mengendruck,
Mengenexpansion,
Mengenziele,
Mengenzuwächse
[sw. V.; hat] [aus dem Md., Niederd., mhd. mengen, asächs. mengian, urspr.= kneten]:
1. (landsch. veraltend): a) verschiedene Stoffe so zusammenbringen, zusammenschütten, ineinander rühren, mischen, dass sich die einzelnen Bestandteile [in lockerer Weise] miteinander verbinden: die Zutaten in einer Schüssel m. (verrühren); b) durch Mengen (1 a) einem anderen Stoff hinzufügen, damit vermengen: Gewürze in/unter den Teig m.; c) [m. + sich] sich mit etw. [ver]mischen: der Geruch des K