loslassen
| Morphologie: | los|lass|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: los | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
loslassen
- Teilwort von:  
auf die Menschheit loslassen, 
ein Amtnicht loslassen
- -ung-Form von:  
Loslassung
- Form(en):  
losgelassen, 
loslassen, 
loszulassen, 
losläßt, 
losließ, 
loslässt, 
losgelassenen, 
losließen, 
losgelassene, 
loslasse, 
loslassend, 
losgelassener, 
losließe, 
losgelassenes, 
loslassende, 
loslasset, 
loslassenden, 
losließet, 
loslassest, 
loslasst, 
losließest, 
losließt
LOSLASSEN
Links zu anderen Wörtern:
 
[st.V.; hat]: 
1. a) nicht mehr festhalten: das Steuer l.; lass mich los!; Ü seine Blicke ließen sie nicht mehr los (er blickte sie unverwandt an); ein Gedanke lässt mich nicht los (beschäftigt mich immer wieder); manchen Eltern fällt es schwer loszulassen (zu akzeptieren, dass die Kinder erwachsen, selbstständig werden); b) [aus einem Gefängnis, Zwinger o.Ä.] freilassen, der Fesseln entledigen, von der Leine lassen: die Hunde wurden losgelassen; 
2. (ugs. abwertend) jmdn.