krachen
| Morphologie: | krach|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | reflexiv | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
brausen, 
brummen, 
brüllen, 
donnern, 
donnern, 
dröhnen, 
dröhnen, 
dröhnen, 
erdröhnen, 
gewittern, 
grollen, 
hämmern, 
klappern, 
klappern, 
klingen, 
knallen, 
knallen, 
krakeelen, 
krakeelen, 
krawallen, 
krawallen, 
lärmen, 
lärmen, 
pochen, 
poltern, 
poltern, 
prasseln, 
randalieren, 
randalieren, 
rasseln, 
rasseln, 
rattern, 
rattern, 
rauschen, 
rummeln, 
rummeln, 
rumoren, 
rumoren, 
rumpeln, 
sausen, 
schallen, 
schallen, 
spektakeln, 
spektakeln, 
streiten, 
trommeln, 
wettern, 
widerhallen
- vergleiche:  
bersten, 
krepieren, 
platzen
- ist Synonym von:  
bersten, 
brüllen, 
detonieren, 
donnern, 
donnern, 
donnern, 
dröhnen, 
explodieren, 
gewittern, 
grollen, 
hochgehen, 
knallen, 
knarren, 
knattern, 
knattern, 
lärmen, 
platzen, 
rattern, 
rumoren, 
rumoren
- wird referenziert von:  
bersten, 
schallen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
krachen
- Form(en):  
krachte, 
kracht, 
krachen, 
krachend, 
krachten, 
gekracht, 
krachenden, 
krachende, 
krachender, 
krach, 
krachendem, 
krachendes, 
krache, 
krachet, 
gekrachten, 
krachst, 
gekrachte, 
jekracht, 
krachtet, 
krachest, 
krachtest
- Untereinträge:  
krachen, 
krachen
 
[sw.V.] [mhd. krachen; ahd. krahhon, lautm.]: 
1. einen Krach (1 b) verursachen, auslösen [hat]: die Dielen krachten unter seinen Schritten; ein gewaltiger Donnerschlag krachte; in allen Fugen k.; Schüsse krachen; der Stuhl krachte unter seinem schweren Gewicht; das Eis krachte (brach, barst mit einem Krach); mir ist die Hose, die Naht gekracht ([mit lautem Geräusch] geplatzt); [unpers.:] bei jeder Bewegung kracht und knackt es in seinen Gelenken; der Blitz schlug ein, es krachte; auf