kollern
| Morphologie: | koll|er|n | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | transitiv | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
| Pragmatikangaben: | gebr: ugs. veraltend | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
kollern
- Form(en):  
kollerte, 
kollerten, 
kollert, 
kollern, 
kollernd, 
kollernden, 
gekollert, 
kollernde, 
kollernder, 
kollere, 
kolleret, 
kollertet, 
kollerst, 
kollerest, 
kollertest
- Untereinträge:  
kollern, 
kollern, 
kollern
kollern
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
kollern
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
kollern
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | Partizip II mit sein | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | intransitiv | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw.V.; hat] [wohl lautm.]: (bes. vom Truthahn) rollende, gurgelnde [kräftige] Laute ausstoßen: der Truthahn kollert; Ü kollernd auflachen; in meinem Bauch kollert es; [subst.:] das Kollern in den Gedärmen.