klemmen
Morphologie:
| klemm|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| intransitiv |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
blockieren,
eindrücken,
einschnüren,
einzwängen,
halten,
quetschen,
sperren,
tragen,
verbinden,
zwängen
- ist Synonym von:
drücken,
quetschen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
klemmen
- Teilwort von:
sich dahinter klemmen
- -ung-Form von:
Klemmung
- Form(en):
klemmt,
geklemmt,
klemmte,
klemmen,
klemmten,
klemmende,
klemme,
klemmenden,
geklemmten,
klemm,
geklemmte,
klemmendes,
geklemmter,
geklemmtes,
klemmendem,
klemmender,
zuklemmen,
klemmend,
klemmst,
klemmet,
klemmtet,
klemmest,
klemmtest
[sw.V.; hat] [mhd. klemmen, zu einem untergegangenen Verb mit der Bed. ?zusammendrücken?; 4: wahrsch. aus der Studentenspr., zur urspr. Bed. ?etw. mit der Faust packen?]:
1. [durch Drücken] bewirken, dass etw. zwischen, auf, an, unter etw. festsitzt, festgehalten wird: den Kneifer auf die Nase, die Klipse an die Ohren k.; die Handtücher unter den Arm k.; einen Zettel unter den Scheibenwischer k.; die Tasche zwischen die Beine k.; der Hund klemmt seinen Schwanz zwischen die Hinterbeine