Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

Kippe

Sachgebiet: Bergbau
Nachname
Ortsbezeichnungen
Morphologie: kipp|e
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Wortart: Eigenname
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kippe, der Kippe, der Kippe, die Kippe
die Kippen, der Kippen, den Kippen, die Kippen
Pragmatikangaben: gebr: ugs.
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:


Kippe

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kippe, der Kippe, der Kippe, die Kippe
die Kippen, der Kippen, den Kippen, die Kippen
Links zu anderen Wörtern:

Kippe

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kippe, der Kippe, der Kippe, die Kippe
die Kippen, der Kippen, den Kippen, die Kippen
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Kippe

Kippe

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kippe, der Kippe, der Kippe, die Kippe
die Kippen, der Kippen, den Kippen, die Kippen
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Kippe

Kippe

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kippe, der Kippe, der Kippe, die Kippe
die Kippen, der Kippen, den Kippen, die Kippen
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Kippe



die; -, -n [zu kippen; 2: gepr. von dem dt. Erzieher F.L. Jahn (17781852)]:

1. a) (Bergmannsspr.) Stelle für die Lagerung von Abraum; Abraumkippe, -halde; b) kurz für Müllkippe.

2. (Turnen) Übung an Reck, Barren, Ringen u. im Bodenturnen, bei der durch einen Schwung mit in der Hüfte abgeknicktem Körper u. gestreckten Armen eine Stellung im Stütz od. im Stand erreicht wird.

3. *auf der K. stehen (ugs.;

1. zu kippen u. herunterzustürzen, umzufallen drohen: d