induzieren
| Sachgebiet: |
Physik |
| Morphologie:
| in|duz|ier|en |
| in|duz|ier|e|n |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
| Pragmatikangaben: |
etym: lat. |
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
induzieren
- -ung-Form von:
Induzierung
- Form(en):
induziert,
induzierten,
induzierte,
induzieren,
induzierter,
induzierende,
induziertes,
induzierenden,
induziere,
induzierend,
induzierst,
induzier,
induzierender,
induziertet,
induzieret,
induziertem,
induziertest,
induzierest
- Untereinträge:
induzieren,
induzieren
Induzieren
| Morphologie:
| in|duz|ier|e|n |
Links zu anderen Wörtern:
induzieren
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
induzieren
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [lat. inducere= hineinführen]:
1. (bes. Philos.) vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine, Gesetzmäßige schließen.
2. (Elektrot.) Ströme u. Spannungen in elektrischen Leitern durch bewegte Magnetfelder erzeugen.
3. (Fachspr.) bewirken, hervorrufen, auslösen: eine Krankheit i.