Hallen
Sachgebiet: |
Nachname |
Morphologie:
| hall|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
| Wortart: Substantiv |
| Stammform: Hall |
|
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Spezialhallen,
Haupthallen,
Oberhallen
- Grundform:
Halle,
Hall
- Antonym von:
Widerhallen
- zum Komplex gehörige Teile:
Hallenbad,
Hallenser,
Hallenturnier,
Hallensaison,
Hallenbäder,
Hallen-WM,
Hallenfußball,
Hallendach,
Hallenmeisterschaften,
Hallenfläche,
Hallenboden,
Hallensprecher,
Hallen-EM,
Hallenmeister,
Hallendecke,
Hallenbädern,
Hallen-Masters,
Hallenbades,
Hallenturniere,
Hallenhockey,
Hallenbau,
Hallenmeisterschaft,
Hallenturnieren,
Hallen-Weltmeisterschaften,
Hallen-Meisterschaften,
Hallenrunde,
Hallen-Europameisterschaften,
Hallenmeeting,
Hallenbetreiber,
Hallenturniers,
Hallenkirche,
Hallenmasters,
Hallen-Weltmeisterin,
Hallensportfest,
Hallenmiete,
Hallenfußball-Turnier,
Hallenfußballturnier,
Hallen-Europameister,
Hallen-Bundesliga,
Hallen-Turnier,
Hallen-Weltmeisterschaft,
Hallenserin,
Hallen-Weltrekord,
Hallen-Meeting,
Hallenspieler,
Hallenbads,
Hallenhockey-Bundesliga,
Hallenkultur,
Hallen-Europameisterschaft,
Hallen-Europameisterin,
Hallenrekord
HALLEN
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [spätmhd. hallen, zu Hall]: a) (von einem [lauten] Geräusch o.Ä.) sich in einem bestimmten Bereich einen Hall (a) erzeugend weithin fortpflanzen, schallen: seine Stimme hallte durch das leere Haus; ein Schuss hallt durch die Nacht; b) (in einem geschlossenen od. weiten Raum) nachhallen, widerhallen: seine Schritte hallten im Dom; das hallende Echo der Stimmen; [auch unpers.:] sie klatschte in die Hände, dass es hallte; c) von einem Hall (a) erfüllt sein: der ganze Hof hallte [v