gestehen
Morphologie:
| ge|steh|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| transitiv |
| Partizip II mit haben |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
aussagen,
beichten,
bekennen,
berichten,
eingestehen,
einräumen,
offenbaren,
zugeben
- vergleiche:
beichten,
bekennen,
zugeben
- ist Synonym von:
anvertrauen,
auspacken,
aussagen,
aussprechen,
beichten,
bekennen,
erklären,
eröffnen,
herausrücken,
offenbaren,
offenbaren,
zugeben
- wird referenziert von:
beichten,
bekennen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
gestehen
- Antonym von:
Nichtgestehen
- Teilwort von:
ich muss gestehen,
Liebe gestehen
- Form(en):
gestanden,
gestand,
gesteht,
gestehen,
gestehe,
gestandene,
gestandenen,
gestandener,
gestehn,
gesteh,
gestandenes,
gestehst,
gestünde,
gestände,
gestandenem,
gestehet,
gestehest,
geständen,
gestandet,
gestehend,
gestünden,
gestandest,
gestündest,
geständet,
gestündet,
geständest
[unr.V.; hat] [mhd. gesten, ahd. gistan, eigtl.= zur Aussage vor Gericht treten, zu stehen]: a) eine Tat, ein Unrecht, das man begangen hat, zugeben, bekennen: die Tat, das Verbrechen g.; er hat ihr alles gestanden; [auch ohne Akk.-Obj.:] keiner der Angeklagten hat gestanden; b) Gefühle, einen Sachverhalt offen aussprechen: die Wahrheit g.; jmdm. seine Liebe g.; ich muss zu meiner Schande g., dass ich vergessen habe, das Buch zurückzugeben; offen gestanden, ich habe keine rechte Lust dazu.