für
Morphologie:
| für |
Grammatikangaben: |
Wortart: Präposition oder linker Teil einer Zirkumposition |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
allein,
an,
anstatt,
auf,
besonders,
einzeln,
ersatzweise,
gegen,
isoliert,
pro,
statt,
stellvertretend,
um,
vorläufig,
zu,
zugunsten,
zuliebe
- vergleiche:
per,
pro
- ist Synonym von:
dafür,
gegen,
per,
pro,
pro,
statt,
zugunsten
- wird referenziert von:
pro,
Verhältniswort
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
für
- Antonym von:
nichtfür
- ist ein(e)
Verhältniswort
- Teilwort von:
Bundesanstalt für Arbeit,
Bündnis für Arbeit,
Jahr für Jahr,
Tag für Tag,
Kreditanstalt für Wiederaufbau,
Stück für Stück,
Bündnisses für Arbeit,
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung,
Ministerium für Staatssicherheit,
Bund für Umwelt und Naturschutz,
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland,
Instituts für Wirtschaftsforschung,
Partnerschaft für den Frieden,
Ministeriums für Staatssicherheit,
Gesellschaft für bedrohte Völker,
Institut für Weltwirtschaft,
Brot für die Welt,
für die Katz,
Instituts für Sozialforschung,
Bündnisse für Arbeit,
Akademie für Sprache und Dichtung,
Bundes für Umwelt und Naturschutz,
Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt,
Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland,
Hochschule für Bildende Künste,
Gesellschaft für deutsche Sprache,
DDR-Ministerium für Staatssicherheit,
Jugend trainiert für Olympia,
Bundesamt für Finanzen,
Liga für Menschenrechte,
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung,
Bund für Umwelt- und Naturschutz,
Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung,
Deutschen Gesellschaft für Ernährung,
Drei Engel für Charlie,
Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt,
Gesellschaft für Zahlungssysteme,
Fräulein Smillas Gespür für Schnee,
Gesellschaft für Schwerionenforschung,
Akademie für Technikfolgenabschätzung,
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland,
Internationale Liga für Menschenrechte,
UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge,
Bund für Vogelschutz,
Bundes für Umwelt- und Naturschutz,
Bündnissen für Arbeit,
Akademie für Weiterbildung,
Gesellschaft für Sport und Technik,
Freie Fahrt für freie Bürger,
Akademie für Kinder- und Jugendliteratur,
Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland
- Form(en):
für,
fuer
- Abkürzung:
f.
FÜr
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
FÜr
- Großschreibung am Satzanfang von:
für
- Form(en):
FÜr
FüR
[mhd. vür, ahd. furi= vor(aus), verw. mit vor]: I. [Präp. mit Akk.]
1. a) zur Angabe des Ziels, Zwecks, Nutzens: f. höhere Löhne kämpfen; b) zugunsten einer Person, Sache: wir sind f. Neuerungen, f. mehr Unterhaltung; [subst.:] das Für und Wider (Vor- u. Nachteile) erwägen.
2. a) zur Angabe der Bestimmung, Zuordnung, Zugehörigkeit, Hinwendung: eine Sendung f. Kinder; das Buch ist f. dich; f. jmdn., etw. schwärmen; f. etw. keine Garantie übernehmen; das ist f. mich (was