erleichtern
Morphologie:
| er|leicht|er|n |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
abnehmen,
ausrauben,
ausräubern,
aussprechen,
austreten,
bahnen,
befreien,
beispringen,
berauben,
bessern,
bestehlen,
ebnen,
entlasten,
helfen,
lindern,
lockern,
mildern,
nachlassen,
schröpfen,
unterstützen,
vereinfachen
- ist Synonym von:
abgewinnen,
abmildern,
abschwächen,
aufatmen,
ausnehmen,
austreten,
ausziehen,
bahnen,
behandeln,
bestehlen,
ebnen,
entbürden,
entlasten,
lindern,
lockern,
mildern,
schröpfen,
stillen
- wird referenziert von:
begünstigen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
erleichtern
- Teilwort von:
zu erleichtern,
sein Gewissen erleichtern,
Zusammenarbeit erleichtern,
Kontrolle erleichtern,
Hausarbeit erleichtern,
sein Herz erleichtern,
Überwachung erleichtern,
Gartenarbeit erleichtern,
Kredite erleichtern,
Büroarbeit erleichtern,
Zeiteinteilung erleichtern,
und andern das Leben erleichtern,
Geschäftsabwicklungen erleichtern,
einen Schlafenden erleichtern,
Zahlung erleichtern
- -ung-Form von:
Erleichterung
- Form(en):
erleichtert,
erleichtern,
erleichterte,
erleichterten,
erleichtere,
erleichterter,
erleichternd,
erleichtertes,
erleichternde,
erleichtertem,
erleichternden,
erleichternder,
erleichterndes,
erleichterst,
erleichter,
erleichterest,
erleichtertest,
erleichteret,
erleichtertet
Erleichtern
Morphologie:
| er|leicht|er|n |
ERLEICHTERN
Morphologie:
| er|leicht|er|n |
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat]:
1. a) leichter machen, das Gewicht von etw. verringern: seinen Rucksack [um einige entbehrliche Sachen] e.; b) einfacher, bequemer, leichter ertragbar machen: jmdm. die Arbeit, das Schicksal e.; diese Erklärung erleichtert [ihr] das Verständnis; bei dieser Hitze muss ich mich erst einmal etwas e. (ugs.; es mir durch Ablegen des Jacketts, der Krawatte, Öffnen des Kragens o.Ä. bequem machen).
2. von einer seelischen Last, inneren Bedrückung befreien: sich durch e