entziehen
Morphologie:
| ent|zieh|e|n |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| reflexiv |
| Partizip II mit haben |
| transitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
abkapseln,
abschirmen,
abschütteln,
absondern,
ausweichen,
befreien,
bewahren,
davonlaufen,
drücken,
drücken,
durchbrennen,
durchgehen,
entgehen,
entgleiten,
entkommen,
entrinnen,
entwinden,
fliehen,
fliehen,
flüchten,
fortnehmen,
isolieren,
kneifen,
losmachen,
lösen,
scheuen,
schützen,
sperren,
türmen,
umgehen,
untersagen,
vermeiden,
vermeiden,
versagen,
verweigern,
vorenthalten,
wegnehmen,
wegziehen,
zurückziehen
- ist Synonym von:
aberkennen,
abjudizieren,
absetzen,
absondern,
abspalten,
absprechen,
ausweichen,
drücken,
entkommen,
entschwinden,
entwischen,
fortziehen,
kneifen,
scheuen,
sperren,
untertauchen,
vermeiden,
verschwinden,
verweigern,
wegziehen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
entziehen
- Teilwort von:
den Boden entziehen,
Wasser entziehen,
sich der Verhaftung entziehen,
die Hoffnung entziehen,
der Arbeit entziehen,
Gerät oder Mittel um Wasser zu entziehen,
seiner Bestimmung entziehen,
den Adel entziehen,
die bürgerlichen Ehrenrechte entziehen,
dem Garn entziehen,
unser Vertrauen entziehen,
der Schlinge entziehen,
Vorrecht entziehen,
jemandem ein Recht wieder entziehen,
dem Netz entziehen,
die Freiheit entziehen,
sich einem Verfahren entziehen,
den Trost entziehen,
jemandem sein Amt wieder entziehen,
dem irdischen Richter entziehen,
das Wort entziehen,
sich seiner Pflicht entziehen
- -ung-Form von:
Entziehung
- Form(en):
entziehen,
entzogen,
entzieht,
entzog,
entziehe,
entzögen,
entzogenen,
entzogene,
entzöge,
entziehenden,
entziehst,
entziehend,
entziehende,
entzogener,
entzogenes,
entzieh,
entzogst,
entziehendes,
entzogenem,
entziehender,
entziehest,
entzögest,
entzogt,
entzöget,
entzögt,
entzögst,
entziehet
[unr.V.; hat] [mhd. entziehen = entziehen; verhindern; abhalten, ahd. antziuhan]:
1. a) von jmdm. wegziehen: sie entzog ihm ihre Hand; b) nicht länger geben od. zuteil werden lassen; jmdm. wegnehmen: jmdm. die Unterstützung e.; Ü jmdm. das Vertrauen e.; c) nicht länger zur Nutzung überlassen: jmdm. den Führerschein, das Sorgerecht, die Konzession e.; d) von etw. fern halten: jmdn., etw. jmds. Kontrolle e.; e) aus etw. ziehen u. in sich aufnehmen: die Wurzeln entziehen dem Boden Feu