dekuvrieren
| Morphologie:
| de|kuvr|ier|en |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| reflexiv |
|
| transitiv |
|
|
| Pragmatikangaben: |
etym: franz. |
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
dekuvrieren
- -ung-Form von:
Dekuvrierung
- Form(en):
dekuvriert,
dekuvrieren,
dekuvrierenden,
dekuvrierten,
dekuvrierender,
dekuvriere,
dekuvrierend,
dekuvrierendes,
dekuvrieret,
dekuvrier,
dekuvrierende,
dekuvriertet,
dekuvrierest,
dekuvrierst,
dekuvrierte,
dekuvriertest
- Untereinträge:
dekuvrieren,
dekuvrieren
Dekuvrieren
| Morphologie:
| de|kuvr|ier|en |
dekuvrieren
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| reflexiv |
|
| intransitiv |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
dekuvrieren
| Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
|
| Partizip II mit haben |
|
| lautet nicht ab |
|
| transitiv |
|
|
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [frz. d¨¦couvrir= ab-, aufdecken [ lat. discooperire= enthüllen] (bildungsspr.): jmds., einer Sache wahren Charakter, wahres Wesen erkennbar machen; entlarven: etw. als Mythos d.; jmdn. als Opportunisten, Lügner d.; dieses Missgeschick hat ihn, durch dieses Missgeschick hat er sich [als Hochstapler] dekuvriert.