blenden
Sachgebiet: |
Technik |
Morphologie:
| blend|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| intransitiv |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
beeindrucken,
betören,
bezaubern,
bluffen,
faszinieren,
täuschen,
verzaubern,
vorspielen,
überfahren,
überrumpeln
- vergleiche:
taeuschen,
täuschen,
verblüffen
- ist Synonym von:
aufblenden,
bestricken,
betören,
bezaubern,
einwickeln,
faszinieren,
irreleiten,
leuchten,
täuschen,
trügen,
verhexen,
verzaubern,
vormachen,
vorspiegeln
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
blenden
- Teilwort von:
die Augen blenden,
ein Auge blenden,
mit einem Spiegel blenden,
blenden einnehmen,
von der Hoffnung blenden lassen
- -ung-Form von:
Blendung
- Form(en):
blendend,
blenden,
geblendet,
blendet,
blendende,
blendenden,
blendete,
blendender,
blendendes,
blendeten,
blendendem,
blende,
geblendete,
geblendeten,
blend,
geblendeter,
blendest,
blendetest,
jeblendet,
blendetet
BLENDEN
Links zu anderen Wörtern:
[sw.V.; hat] [mhd. blenden, ahd. blenten, eigtl.= blind machen]:
1. durch übermäßige Helligkeit das Sehvermögen bei jmdm. zeitweise beeinträchtigen: das grelle Licht [der Scheinwerfer] blendete ihn.
2. a) so stark beeindrucken, jmds. Sinne so gefangen nehmen, dass er [für kurze Zeit] nichts anderes mehr wahrnimmt: ihr Wesen blendete ihn; b) durch äußere Vorzüge sehr für sich einnehmen u. dadurch über negative Eigenschaften o.Ä. hinwegtäuschen: er blendet sie durch se