auf
Sachgebiet: |
Lexikologie |
Morphologie:
| auf |
Grammatikangaben: |
Wortart: Präposition oder linker Teil einer Zirkumposition |
| Wortart: abgetrennter Verbzusatz |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
aufgeschlossen,
aufgesperrt,
aufgestanden,
aufwärts,
ausgeschlafen,
bergan,
bergwärts,
empor,
flußaufwärts,
geöffnet,
geöffnet,
hellwach,
herauf,
hoch,
offen,
offenstehend,
stromaufwärts,
unverschlossen,
verkaufsoffen,
wach
- ist Synonym von:
ansteigend,
aufgesperrt,
aufgestanden,
aufwärts,
ausgeschlafen,
droben,
flußauf,
flußaufwärts,
für,
hellwach,
herauf,
hochstrebend,
oben,
offenstehend,
pro,
unabgeschlossen,
verkaufsoffen
- wird referenziert von:
Verhältniswort,
Vorsilbe
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Vollauf,
Spezialauf,
Hauptauf,
Oberauf
- Grundform:
auf
- Antonym von:
nichtauf
- ist ein(e)
Vorsilbe,
Verhältniswort
- Teilwort von:
auf jeden Fall,
mit Blick auf,
auf keinen Fall,
auf den ersten Blick,
auf den Punkt,
auf dem Spiel,
auf der Hand,
auf freien Fuß,
von heute auf morgen,
auf Pump,
auf Schritt und Tritt,
auf Probe,
auf der ganzen Linie,
Schlag auf Schlag,
auf du und du,
von der Pike auf,
auf Leben und Tod,
auf Biegen und Brechen,
auf Krankenschein,
Essen auf Rädern,
auf Nummer Sicher,
hart auf hart,
Tropfen auf den heißen Stein,
Ariadne auf Naxos,
Ein Bayer auf Rügen,
Himmel auf Erden,
Hoch auf dem gelben Wagen,
Prinzessin auf der Erbse,
Karlsson auf dem Dach,
Die Katze auf dem heißen Blechdach,
Tropfen auf dem heißen Stein,
Meuterei auf der Bounty,
Wiedersehen auf Bullerbü,
Jagd auf Roter Oktober,
Jagd auf Nihil Baxter,
Es gibt kein Bier auf Hawaii,
auf halben Weg,
Fiedler auf dem Dach
- Form(en):
auf
- Untereinträge:
auf,
auf,
auf,
auf
[mhd., ahd. uf, urspr. = von unten an etwas heran od. hinauf]: I. [Präp. mit Dativ u. Akk.]
1. (räumlich) a) [mit Dativ] zur Angabe der Berührung von oben, der Lage, des Aufenthalts in einem Raum, einem Gebäude o. Ä., eines Seins-, Tätigkeitsbereichs o. Ä.: a. einer Bank, a. dem Pferd sitzen; die Vase steht a. dem Tisch; a. Deck, a. See sein; a. dem Mond landen; die Vegetation a. den Inseln; a. (in) seinem Zimmer bleiben; a. (in, bei) der Post arbeiten; a. (in) dem Rathaus etwas e