anzapfen
| Sachgebiet: | Telekommunikation | 
| Morphologie: | an|zapf|en | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: an | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
anzapfen
- -ung-Form von:  
Anzapfung
- Form(en):  
angezapft, 
anzapfen, 
anzuzapfen, 
anzapft, 
angezapften, 
anzapfte, 
angezapfte, 
anzapften, 
anzapfe, 
angezapftes, 
anzuzapfende, 
anzuzapfenden, 
anzapfst, 
anzapftest, 
anzapfend, 
anzapfet, 
anzapftet, 
anzapfest
- Untereinträge:  
anzapfen, 
anzapfen
anzapfen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: an | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
anzapfen
| Grammatikangaben: | Wortart: Verb | 
|  | Partizip II mit haben | 
|  | lautet nicht ab | 
|  | transitiv | 
|  | Präfix: an | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
 
[sw.V.; hat]: a) etw. anstechen (2) u. daraus herausfließen lassen: ein Fass a.; Bäume zur Harzgewinnung a.; der Wirt hat frisch angezapft (angestochen); b) (ugs.) sich durch bestimmte technische Manipulationen die Möglichkeit zum heimlichen Abhören einer Telefonverbindung o.Ä. verschaffen: eine Leitung, das Telefon, einen Draht a.; c) (ugs.) von jmdm. Geld leihen; jmdn. dreist um Geld angehen.