Vorzeichen
| Sachgebiet:  | 
Mathematik | 
 | Computer | 
 | unbekannt | 
 | Esoterik | 
 | Literarische Motive Stoffe Gestalten | 
 | Motive | 
 | Systematische und Angewandte Musikwissenschaft | 
| Morphologie: 
 | vor|zeich|en | 
| Grammatikangaben:  | 
Wortart: Substantiv | 
| 
 | Geschlecht: sächlich | 
| 
 | Flexion: 
das Vorzeichen, des Vorzeichens, dem Vorzeichen, das Vorzeichen 
die Vorzeichen, der Vorzeichen, den Vorzeichen, die Vorzeichen 
 | 
| 
 | Flexion: 
das Vorzeichen, des Vorzeichens, dem Vorzeichen, das Vorzeichen 
die Vorzeichen, der Vorzeichen, den Vorzeichenn, die Vorzeichen 
 | 
| 
 | 
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:  
Anzeichen, 
Bote, 
Omen, 
Vorbote, 
Zeichen
 - vergleiche:  
Aspekt, 
Omen, 
Prodrom, 
Prognostikon
 - ist Synonym von:  
Anzeichen, 
Bote, 
Omen, 
Vorbote, 
Zeichen
 - wird referenziert von:  
Aspekt
 
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
Vorzeichen
 - ist ein(e)  
Zeichen
 - Teilwort von:  
gutes Vorzeichen, 
böses Vorzeichen, 
günstiges Vorzeichen, 
ohne Vorzeichen, 
ungleiche Vorzeichen, 
ein Vorzeichen des Sturms, 
wahlweises Vorzeichen, 
mit Vorzeichen versehen, 
ein Vorzeichen sein, 
Vorzeichen einer Zahl
 - Synonym von:  
Omen, 
Versetzungszeichen
 - Form(en):  
Vorzeichen, 
Vorzeichens
 
VORZEICHEN
| Morphologie: 
 | vor|zeich|en | 
Links zu anderen Wörtern:
das; -s, - [mhd. vorzeichen= Vorzeichen, Sinnbild, ahd. forazeihan= Wunderzeichen, Sinnbild]: 
1. Anzeichen, das auf etw. Künftiges hindeutet; Omen: etw. ist ein gutes, günstiges V.; er hielt die Begegnung für ein ungutes, schlimmes, böses, untrügliches V. 
2. a) (Math.) einer Zahl vorangestelltes Zeichen, das diese als positiv od. negativ ausweist: eine Zahl mit negativem, positivem V.; es ergibt sich wieder derselbe Wert, nur mit umgekehrtem V.; b) (Musik) Versetzungszeichen