Unschuld
Sachgebiet: |
Literarische Motive Stoffe Gestalten |
Morphologie:
| un|schuld |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Unschuld, des Unschuld, dem Unschuld, den Unschuld
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Jungfräulichkeit,
Keuschheit,
Makellosigkeit,
Reinheit,
Schuldlosigkeit,
Tadellosigkeit,
Unbeflecktheit,
Unberührtheit,
Virginität
- ist Synonym von:
Einfachheit,
Jungfräulichkeit,
Lauterkeit,
Reinheit,
Schlichtheit,
Schuldlosigkeit,
Tadellosigkeit,
Unberührtheit,
Virginität
- wird referenziert von:
Keuschheit
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Unschuld
- Teilwort von:
Hände in Unschuld,
Hände in Unschuld waschen,
kindliche Unschuld,
die Hände in Unschuld waschen,
Farbe der Unschuld,
seine Unschuld beteuern,
seine Unschuld behaupten,
nur mit ihrer Unschuld bekleidet,
die Unschuld verlieren,
zum Beweis meiner Unschuld,
Beteuerung der Unschuld,
eine Schau der verletzten Unschuld,
Unterstellung der Unschuld,
von jemandes Unschuld überzeugt
- Form(en):
Unschuld,
Unschulds
die; - [mhd. unschulde, ahd. unsculd]:
1. das Unschuldigsein (1); das Freisein von Schuld an etw.: seine U. beteuern; er wurde wegen erwiesener U. freigesprochen.
2. a) unschuldiges (2 a) Wesen; das Unschuldigsein; Reinheit; b) (auf einem Mangel an Erfahrung beruhende) Ahnungslosigkeit, Arglosigkeit, Naivität: etw. in aller U. sagen, tun; *U. vom Lande (scherzh., meist spöttisch; unerfahrenes u. moralisch unverdorbenes, naives, nicht gewandt auftretendes junges Mädchen vom Lan