Süd
| Sachgebiet: | Himmelsrichtungen | 
| Morphologie: | süd | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | Flexion: 
der Süd, des Süd[e]s, dem Süd, den Süd die Süde, der Süde, den Süden, die Süde
 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:  
Süd
- ist ein(e)  
Himmelsrichtung
- -lich-Form von:  
südlich, 
Südlich
- Teilwort von:  
Regionalliga Süd, 
Landesliga Süd, 
SC Süd, 
SV Süd Braunschweig, 
Kies Süd GmbH, 
SF Süd, 
Post Süd Regensburg
- Form(en):  
Süden, 
Süd, 
Südes, 
Süde
- Untereinträge:  
Süd, 
Süd
SÜd
Links zu anderen Wörtern:
Süd
| Grammatikangaben: | Wortart: Eigenname | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):  
Süd
Süd
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Geschlecht: männlich | 
|  | meist Singular | 
|  | Flexion: 
der Süd, des Süd[e]s, dem Süd, den Süd die Süde, der Süde, den Süden, die Süde
 
 | 
|  | 
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):  
Süd
- Teilwort von:  
Biesdorf Süd, 
Mahlsdorf Süd, 
Hockey-Bundesliga Süd, 
Oranienburg Süd, 
SINITEC Süd GmbH, 
Süd Edewecht, 
Kolonie Bernau Süd, 
Schmachtenhagen Süd, 
Bruchhausen Süd, 
Plessa Süd, 
Teppichland Recklinghausen Süd Teppiche-Bodenbeläge-Farben-Tapeten GmbH, 
Süd Uppum, 
Lautawerk Süd, 
Schönheide Süd, 
Drewer Süd, 
Recklinghausen Süd, 
Westerholtsfelde Süd, 
Süd Dunum, 
Finkenkrug Süd, 
Sankt Lorenz Süd, 
Bindow Süd
 
der; -[e]s, -e [mhd. sud= Süd(wind), zu mniederl. suut= im, nach Süden (seit dem 1
5.Jh. in der Form süd unter Anlehnung an die niederl. mundartl. ü-Aussprache), H. u., viell. eigtl.= nach oben (=in der Richtung der aufsteigenden Sonnenbahn)]: 
1. [o.Pl.; unflekt.; o. Art.] a) (bes. Seemannsspr.; Met.) Süden (1) (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präp.): der Wind kommt aus/von S.; b) (nachgestellte nähere Bestimmung bei geographischen Namen o.Ä.) als Bez. des südlichen T