Stelle
Sachgebiet: |
Nachname |
| Allgemeines Unternehmen Management |
| Tätigkeiten |
| Ortsbezeichnungen |
Morphologie:
| stell|e |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Stelle, der Stelle, der Stelle, die Stelle
die Stellen, der Stellen, den Stellen, die Stellen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Absatz,
Abschnitt,
Fleck,
Ort,
Passage,
Passus,
Platz,
Platz,
Punkt,
Rang,
Standort,
Stätte,
Teil,
Textstelle,
Winkel,
Örtlichkeit
- vergleiche:
Ort,
Platz,
Position,
Stätte
- ist Synonym von:
Amt,
Anstalt,
Anstellung,
Arbeitsplatz,
Auszug,
Beruf,
Berufung,
Broterwerb,
Dauerstellung,
Dienst,
Lokalität,
Ort,
Platz,
Posten,
Punkt,
Rang,
Raum,
Stätte,
Textstelle,
Verwaltung
- wird referenziert von:
Arbeitsplatz,
Arbeitsstätte,
Lage,
Ort,
Platz,
Punkt,
Stätte
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Hauptstelle,
Sonderstelle,
Oberstelle,
Spitzenstelle,
Originalstelle
- falls negativ bewertet
Halbstelle
- Grundform:
Stelle
- ist ein(e)
Arbeitsstätte
- Teilwort von:
An vorderster Stelle,
L'Uomo Delle Stelle
- Form(en):
Stelle,
Stellen,
Stellem
- Abkürzung:
St.
- Unterbegriffe:
Baustelle,
Tankstelle,
Beratungsstelle,
Geschäftsstelle,
Haltestelle,
Außenstelle,
Pressestelle,
Anstelle,
Anlaufstelle,
Lehrstelle,
Dienststelle,
Schnittstelle,
Zentralstelle,
Arbeitsstelle,
Unfallstelle,
Bushaltestelle,
Leitstelle,
Unglücksstelle,
Zweigstelle,
Großbaustelle,
Forschungsstelle,
Schwachstelle,
Schaustelle,
Polizeidienststelle,
Anschlußstelle,
Kontaktstelle,
Koordinierungsstelle,
Poststelle,
Meldestelle,
Sammelstelle,
Absturzstelle,
Anlegestelle,
Nahtstelle,
ABM-Stelle,
Bundesgeschäftsstelle,
Informationsstelle,
Bundesprüfstelle,
Einigungsstelle,
Hauptstelle,
Landesgeschäftsstelle,
Leerstelle,
Fundstelle,
Verwaltungsstelle,
Zulassungsstelle,
Schaltstelle,
Schiedsstelle,
Endhaltestelle,
Vermittlungsstelle,
Feuerstelle,
Badestelle,
Straßenbahnhaltestelle
Stelle
(Gemeinde)
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Hauptstelle,
Sonderstelle,
Oberstelle,
Spitzenstelle,
Originalstelle
- falls negativ bewertet
Halbstelle
- Partitionsteil von:
Harburg (Winsen/Luhe)
- Teilwort von:
auf der Stelle,
an Ort und Stelle,
an erster Stelle,
zur Stelle,
an seiner Stelle,
an derselben Stelle,
eine neue Stelle,
an keiner Stelle,
erste Stelle,
nicht von der Stelle,
an Stelle von,
zweite Stelle,
an erster Stelle stehen,
zur Stelle sein,
offene Stelle,
an einer bestimmten Stelle,
freie Stelle,
eine Stelle finden,
eine freie Stelle,
eine bestimmte Stelle,
wunde Stelle,
passende Stelle,
eine Stelle suchen,
Stelle suchen,
leere Stelle,
kahle Stelle,
schadhafte Stelle,
schwache Stelle,
eine Stelle haben,
keine Stelle frei,
nicht von der Stelle rühren,
Besetzung einer Stelle,
eine Stelle annehmen,
unbesetzte Stelle,
eine sichere Stelle,
sofort und auf der Stelle,
stand an erster Stelle,
empfindliche Stelle,
hohe Stelle,
an die Stelle treten,
untergeordnete Stelle,
schattige Stelle,
eine gefährliche Stelle,
sichere Stelle,
eine einsame Stelle,
Verlust der Stelle,
eine Stelle erhalten,
eine empfindliche Stelle,
nach einer Stelle suchen,
eine schwache Stelle,
Bewerbung um eine Stelle
- Unterbegriffe:
Baustelle,
Tankstelle,
Beratungsstelle,
Geschäftsstelle,
Haltestelle,
Außenstelle,
Pressestelle,
Anstelle,
Anlaufstelle,
Lehrstelle,
Dienststelle,
Schnittstelle,
Zentralstelle,
Arbeitsstelle,
Unfallstelle,
Bushaltestelle,
Leitstelle,
Unglücksstelle,
Zweigstelle,
Großbaustelle,
Forschungsstelle,
Schwachstelle,
Schaustelle,
Polizeidienststelle,
Anschlußstelle,
Kontaktstelle,
Koordinierungsstelle,
Poststelle,
Meldestelle,
Sammelstelle,
Absturzstelle,
Anlegestelle,
Nahtstelle,
ABM-Stelle,
Bundesgeschäftsstelle,
Informationsstelle,
Bundesprüfstelle,
Hauptstelle,
Einigungsstelle,
Landesgeschäftsstelle,
Leerstelle,
Fundstelle,
Verwaltungsstelle,
Zulassungsstelle,
Schiedsstelle,
Schaltstelle,
Endhaltestelle,
Vermittlungsstelle,
Feuerstelle,
Badestelle,
Straßenbahnhaltestelle
die; -, -n [wohl frühnhd. Rückbildung aus stellen, urspr.= Ort, wo etw. steht, hingestellt wurde (für gleichbed. mhd. stal, Stall)]:
1. a) Ort, Platz, Punkt innerhalb eines Raumes, Geländes o.Ä., an dem sich jmd., etw. befindet bzw. befunden hat, an dem sich etw. ereignet [hat]: eine schöne S. zum Campen; eine S., wo Pilze wachsen; sich an der vereinbarten S. treffen; stell den Stuhl wieder an seine S. (an den Platz, wo er üblicherweise steht)!; sich nicht von der S. rühren (am g