Spund
Beschreibung:
| junger Kerl |
Sachgebiet: |
Räume |
Morphologie:
| spund |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Spund, des Spunds, dem Spund, den Spund
die Spunde, der Spunde, den Spunden, die Spunde
|
| oder |
| Flexion:
der Spund, des Spundes, dem Spund, den Spund
die Spunde, der Spunde, den Spunden, die Spunde
|
| oder |
| Flexion:
der Spund, des Spund[e]s, dem Spund, den Spund
die Spunde, der Spunde, den Spunden, die Spunde
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Bursche,
Korken,
Pfropf,
Pfropfen,
Stopfen,
Stöpsel,
Zapfen
- ist Synonym von:
Faßverschluß,
Korken,
Pfropf,
Stopfen,
Stöpsel,
Zapfen
- wird referenziert von:
Faßverschluß,
Feder
Links zu anderen Wörtern:
spund
Links zu anderen Wörtern:
der; -[e]s, Spünde u. -e [1: mhd. spunt, über das Roman. zu (spät)lat. (ex)punctum= in eine Röhre gebohrte Öffnung; 2: wohl übertr. von der kleinen Form des Spundes (1)]:
1. [Pl. Spünde] a) [hölzerner] Stöpsel, Zapfen zum Verschließen des Spundlochs: einen S. einschlagen; b) (Tischlerei) Feder (4 a).
2. [Pl. -e] (ugs.) jmd., der aufgrund seiner Jugend als unerfahren, nicht kompetent angesehen wird: was will der junge, unerfahrene S.?