| 
 See
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: männlich |  |  | Flexion: 
der See, des Sees, dem See, den See die Seen, der Seen, den Seen, die Seen
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
See See
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die See, der See, der See, die See 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
See See
 
Links zu anderen Wörtern:| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv |  |  | Geschlecht: weiblich |  |  | Flexion: 
die See, der See, der See, die See die Seen, der Seen, den Seen, die Seen
 
 |  |  |  
Haupteintrag (Polysem):  
SeeTeilwort von:  
auf See, 
auf hoher See, 
zur See, 
über den See, 
in See stechen, 
offene See, 
hohe See, 
schwere See, 
Am See, 
ruhiger See, 
Blick auf den See, 
stürmische See, 
zur See fahren, 
künstlicher See, 
ruhige See, 
Neuendorf am See, 
tiefer See, 
Weiler am See, 
Krakow am See, 
Leutnant zur See, 
aufgewühlte See, 
Cospudener See, 
Falkenhagener See, 
tobende See, 
wogende See, 
See und Sand, 
Mirower See, 
Zeller See, 
bewegte See, 
Hopfen am See, 
eine ruhige See, 
eine schwere See, 
eine stürmische See, 
Tod auf hoher See, 
auf See überfallen, 
Berg am See, 
Keutschacher See, 
Risiken und Gefahren der See, 
Afritzer See, 
hohe See Gottes freie Natur, 
Gefahren der hohen See, 
zweiter Leutnant zur See, 
ein Ausgang zur offenen See, 
GC Motzener See, 
vollständig von der See abgeschnitten, 
Verkehrsweg zur See, 
Heratinger See, 
mit der See vertraut, 
flacher Neusiedler See, 
Chang See Hiang, 
zur See bestatten  
 der; -s, Seen [mhd. se, ahd. se(o), H. u.]: größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes; stehendes Binnengewässer: ein riesiger, stiller, künstlicher S.; der S. war zugefroren; ein Haus am S.; im S. baden; über den S. rudern; R still ruht der S. (ugs.; es ereignet sich nichts; nach dem 1871 komponierten Lied des dt. Schriftstellers u. Komponisten Heinrich Pfeil, 18351899); Ü der Hund hat einen S. gemacht (fam. verhüll.; hat uriniert).
       |