Schauspiel
Morphologie:
| schau|spiel |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: sächlich |
| Flexion:
das Schauspiel, des Schauspiel[e]s, dem Schauspiel, das Schauspiel
die Schauspiele, der Schauspiele, den Schauspielen, die Schauspiele
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Affäre,
Begebenheit,
Besonderheit,
Drama,
Einmaligkeit,
Eklat,
Episode,
Ereignis,
Erlebnis,
Geschehen,
Geschehnis,
Geschichte,
Hergang,
Intermezzo,
Phänomen,
Sensation,
Theaterstück,
Vorfall,
Vorgang,
Vorkommnis,
Wirbel,
Zufall,
Zwischenfall,
Zwischenspiel
- vergleiche:
Mirakel,
Mysterienspiel
- vergleiche:
Drama,
Komödie,
Lustspiel,
Melodram,
Posse,
Tragödie,
Trauerspiel
- ist Synonym von:
Begebenheit,
Drama,
Ereignis,
Galavorstellung,
Geschehen,
Geschichte,
Hergang,
Spiel,
Vorfall,
Vorgang,
Vorkommnis
- wird referenziert von:
Bühnenbegriff,
Bühnenwerk,
Kunstgattung,
Spektakel
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Schauspiel
- ist ein(e)
Spiel,
Bühnenwerk,
Kunstgattung
- Teilwort von:
wunderbares Schauspiel,
bedeutendes Schauspiel,
ein Schauspiel verwerfen,
für das Schauspiel bearbeiten,
ein Schauspiel ablehnen,
ein Schauspiel durchfallen lassen
- Form(en):
Schauspiel,
Schauspiels,
Schauspiele,
Schauspielen,
Schauspieles
- Unterbegriffe:
Komödie,
Drama,
Tragödie,
Trauerspiel,
Posse,
Melodram,
Lustspiel
das; -[e]s, -e [im 1
5.Jh. schowspiel]:
1. a) [o.Pl.] Drama (1 a); b) Bühnenstück ernsten Inhalts, das (im Unterschied zum Trauerspiel) einen positiven Ausgang hat: ein S. aufführen; c) (Theater) Sparte, die sich mit der Aufführung von Schauspielen (1 b) befasst; d) Schauspielhaus, Theater.
2. (geh.) [Pl. selten] Anblick, Vorgang, dem eine bestimmte Dramatik eigen ist, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, die Schaulust, Teilnahme o.Ä. weckt.