Ruin
Sachgebiet: |
Nachname |
Morphologie:
| ruin |
Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
| Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Ruin, des Ruins, dem Ruin, den Ruin
|
|
Pragmatikangaben: |
etym: lat. |
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Bankrott,
Unglück,
Verderben,
Vernichtung,
Zerstörung,
Zusammenbruch
- vergleiche:
Debakel,
Fiasko,
Konkurs,
Pleite,
Verderb,
Verfall
- ist Synonym von:
Abfuhr,
Abgrund,
Bankrott,
Debakel,
Durchfall,
Enttäuschung,
Fehlschlag,
Flop,
Geldschwierigkeiten,
Geschäftsaufgabe,
Illiquidität,
Insolvenz,
Mißerfolg,
Niederlage,
Nullpunkt,
Pleite,
Pleite,
Pleite,
Reinfall,
Rückschlag,
Schiffbruch,
Schlappe,
Unglück,
Unheil,
Untergang,
Verderb,
Verderben,
Zahlungsunfähigkeit,
Zusammenbruch
- wird referenziert von:
Bankrott,
Debakel,
Fiasko,
Konkurs,
Niedergang,
Unglück,
Untergang,
Verderb,
Verderbnis,
Verfall,
Zerfall,
Zusammenbruch
Links zu anderen Wörtern:
der; -s [ältere Form von Ruine]: (durch jmdn., etw. verursachter) Zustand, in dem eine Person od. Sache in ihrer Existenz getroffen ist, (körperlich, moralisch, wirtschaftlich o.ä.) am Ende ist; Untergang: der R. des Geschäftes war nicht aufzuhalten; dieser Fehlschlag, der Alkohol war sein R. (verursachte seinen Untergang, richtete ihn zugrunde); du bist noch mein R. (ugs.; du wirst mich zugrunde richten); das brachte mich an den Rand des -s; etw. führt zu jmds. finanziellem R.; sie bewahrt