prellen
Sachgebiet: |
Mechanik |
Morphologie:
| prell|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| intransitiv |
| Partizip II mit haben |
| Partizip II mit sein |
| transitiv |
| lautet nicht ab |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
andrehen,
anschmieren,
ausbeuten,
bemogeln,
beschummeln,
beschwindeln,
betrügen,
bluffen,
einsalben,
gaunern,
hereinlegen,
hintergehen,
hochnehmen,
lackmeiern,
leimen,
mogeln,
neppen,
schummeln,
täuschen,
überfahren,
überlisten,
übervorteilen
- ist Synonym von:
andrehen,
anschmieren,
benachteiligen,
beschummeln,
betrügen,
falschspielen,
gaunern,
hintergehen,
hochnehmen,
leimen,
neppen,
salben,
schummeln,
überfahren,
übervorteilen,
unterbuttern,
verschaukeln
- wird referenziert von:
betrügen,
foppen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
prellen
- Teilwort von:
jemanden mit etwas prellen
- -ung-Form von:
Prellung
- Form(en):
geprellt,
geprellten,
geprellte,
prellen,
prellte,
prellt,
geprellter,
prellten,
geprelltes,
prelle,
geprelltem,
prellende,
prelltest,
veprellt,
prellest,
prellst,
prell,
prellet,
prelltet,
prellend
[sw. V.] [mhd. prellen = mit Wucht stoßen; sich schnell fortbewegen; aufschlagen, H.u.; 1: urspr. Verbindungswesen, nach der Vorstellung des um seine Freiheit betrogenen ?geprellten? (3) Fuchses mit Bezug auf Fuchs (7); 3: an den früher üblichen Brauch, Menschen zur Strafe od. zum Scherz auf einem straff gespannten Tuch in die Höhe zu schleudern, schloss sich das ?Prellen? von Füchsen als Belustigung von Jagdgesellschaften an]:
1. jmdn. um etw. ihm Zustehendes bringen, betrügen [ha