Politik
Sachgebiet: |
Allgemeines Politische Theorie |
| Tätigkeiten |
Morphologie:
| polit|ik |
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Spitzenpolitik
- falls negativ bewertet
Scheißpolitik,
Pseudopolitik
- Synonym von:
Staatskunst
- Grundform:
Politik
- Antonym von:
Antipolitik,
Nichtpolitik
- Teilwort von:
vernünftige Politik,
Politik der verbrannten Erde,
aktive Politik,
Politik der Stärke,
konservative Politik,
schlechte Politik,
kluge Politik,
Änderung der Politik,
aggressive Politik,
Politik der offenen Tür,
Politik des knappen Geldes,
Politik des billigen Geldes,
eine schlechte Politik,
langfristige Politik,
antizyklische Politik,
in der Politik tätig,
eine Politik verfolgen,
umstrittene Politik,
flexible Politik,
Politik der friedlichen Koexistenz,
seine Politik ändern,
Politik der Vollbeschäftigung,
Politik des äußersten Risikos,
miese Politik,
eine Politik unterstützen,
in der Politik tätig sein,
Politik am Rande des Abgrunds,
abwartende Politik,
Politik der Stimmenthaltung,
eine neue Ausrichtung der Politik,
eine in die Zukunft gerichtete Politik,
gewagte Politik,
Hochschule für Wirtschaft und Politik,
an einer Politik festhalten,
Politik des Zwangs,
kolonialistische Politik,
Politik der Anlegerpflege,
seine Politik verfolgen,
Laissez-faire Politik,
deflationäre Politik,
Politik hereinbringen,
nächstbeste Politik,
Institut für Europäische Politik,
Politik der Geldverknappung,
aktiengebundene Politik,
eine Politik aufgeben,
Stetigkeit einer Politik,
Stiftung Wissenschaft und Politik,
auswegslose Politik,
waghalsige Politik,
Politik der Kreditbeschränkung
- Form(en):
Politik
- Abkürzung:
Pol.
- Unterbegriffe:
Außenpolitik,
Wirtschaftspolitik,
Sozialpolitik,
Geldpolitik,
Sicherheitspolitik,
Finanzpolitik,
Kulturpolitik,
Bildungspolitik,
Arbeitsmarktpolitik,
Tarifpolitik,
Steuerpolitik,
Umweltpolitik,
Verkehrspolitik,
Innenpolitik,
Agrarpolitik,
Sparpolitik,
Energiepolitik,
Landespolitik,
Europapolitik,
Kommunalpolitik,
Gesundheitspolitik,
Drogenpolitik,
Ausländerpolitik,
Familienpolitik,
Bundespolitik,
Personalpolitik,
Weltpolitik,
Informationspolitik,
Beschäftigungspolitik,
Regierungspolitik,
Reformpolitik,
Lohnpolitik,
Haushaltspolitik,
Entwicklungspolitik,
Schulpolitik,
Asylpolitik,
Verteidigungspolitik,
Ostpolitik,
Irak-Politik,
Preispolitik,
Strukturpolitik,
Medienpolitik,
Geschäftspolitik,
Einwanderungspolitik,
Atompolitik,
Friedenspolitik,
Realpolitik,
Rentenpolitik,
Parteipolitik,
Frauenpolitik,
Wohnungspolitik
- zum Komplex gehörige Teile:
Politiker,
Politikern,
Politikerin,
Politikers,
Politikwissenschaftler,
Politikum,
Politikverdrossenheit,
Politikerinnen,
Politikwechsel,
Politikwissenschaft,
Politikstil,
PolitikerInnen,
Politikfeldern,
Politika,
Politikberatung,
Politikverständnis,
Politiken,
Politikfelder,
Politikwissenschaften,
Politikbereiche,
Politikfeld,
Politikbereichen,
Politikbetrieb,
Politikfähigkeit,
Politikergeneration,
Politikwissenschaftlerin,
Politikprofessor,
Politikberater,
Politikerkaste,
Politikwissenschaftlers,
Politikerleben,
Politikansätze,
Politikbereich,
Politikerreden,
Politikunfähigkeit,
Politikansatz,
Politikforschung,
Politikerkarriere,
Politikmodell,
Politikstudium,
Politikkonzepte,
Politikerkollegen,
Politikersatz,
Politikverständnisses,
Politik-Professor,
Politikentwürfe,
Politikerverdrossenheit,
Politikangebote,
Politikerschelte,
Politikwissenschaftlern,
Politikstudentin
POlITIK
POlitik
[auch: ...'], die; -, -en [Pl. selten] [frz. politique [ spätlat. politice [ griech. politike (t¨¦chne)= Kunst der Staatsverwaltung, zu: politik¨®s, politisch]:
1. auf die Durchsetzung bestimmter Ziele bes. im staatlichen Bereich u. auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens gerichtetes Handeln von Regierungen, Parlamenten, Parteien, Organisationen o.Ä.: die auswärtige P.; eine erfolgreiche P.; die amerikanische P.; die P. des Kremls, der Bundesregierung; eine P. der Entspannung,