PLasma
Links zu anderen Wörtern:
Plasma
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: sächlich |
|
| Flexion:
das Plasma, des Plasmas, dem Plasma, das Plasma
die Plasmen, der Plasmen, den Plasmen, die Plasmen
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Plasma
Plasma
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: sächlich |
|
| Flexion:
das Plasma, des Plasmas, dem Plasma, das Plasma
die Plasmen, der Plasmen, den Plasmen, die Plasmen
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Plasma
Plasma
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: sächlich |
|
| Flexion:
das Plasma, des Plasmas, dem Plasma, das Plasma
die Plasmen, der Plasmen, den Plasmen, die Plasmen
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
Plasma
Plasma
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: sächlich |
|
| Flexion:
das Plasma, des Plasmas, dem Plasma, das Plasma
die Plasmen, der Plasmen, den Plasmen, die Plasmen
|
|
|
Links zu anderen Wörtern:

das; -s, ...men [griech. pl¨¢sma= Gebilde, zu: pl¨¢ssein, plastisch]:
1. (Biol.) kurz für Protoplasma.
2. (Med.) kurz für Blutplasma.
3. (Physik) leuchtendes, elektrisch leitendes Gasgemisch, das u.a. in elektrischen Entladungen von Gas, in heißen Flammen u. bei der Explosion von Wasserstoffbomben entsteht.
4. dunkelgrüne Abart des Chalzedons.
|