Peter
Sachgebiet: |
Vorname |
| Nachname |
| Namenkunde |
Morphologie:
| pet|er |
| pet|er |
Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
| Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Peter, des Peters, dem Peter, den Peter
die Peter, der Peter, den Peter, die Peter
|
| oder |
| Flexion:
der Peter, des Peters, dem Peter, den Peter
die Peter, der Peter, den Petern, die Peter
|
|
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Peter
- -lich-Form von:
Peterlich
- Teilwort von:
Peter Graf,
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder,
Peter Struck,
Peter Radunski,
CDU-Generalsekretär Peter Hintze,
Peter Müller,
Peter Stein,
Peter Strieder,
Kultursenator Peter Radunski,
Peter Handke,
Peter Glotz,
Peter Gauweiler,
St. Peter,
Schwarzen Peter,
SPD-Fraktionschef Peter Struck,
Peter Zadek,
Hans Peter Stihl,
Peter Maffay,
Peter Schwenkow,
Umweltsenator Peter Strieder,
Finanzsenator Peter Kurth,
Peter Hintze,
Peter Eisenman,
Peter Pacult,
Peter Wagner,
Peter Neururer,
Peter Schneider,
Hans Peter,
Peter Kurth,
Verteidigungsminister Peter Struck,
Ministerpräsident Peter Müller,
Peter Weiss,
Peter Sloterdijk,
Peter Fischer,
Angelika Peter,
Peter Conradi,
Peter Voß,
Peter Richter,
Peter Pan,
Peter Schmitt,
Peter John Lee,
Peter Ramsauer,
Peter Brook,
Regierungssprecher Peter Hausmann,
Peter Burghardt,
Peter Hartz,
Peter Mandelson,
Peter Jonas,
Peter Schiergen,
Peter Ustinov,
Peter und der Wolf
- Form(en):
Peter,
Peters,
Petern,
Peteren,
Petere,
Peteres
- Weibl. Form:
Peterin
péter
PÉTER
Links zu anderen Wörtern:
der; -s, - [nach dem m. Vorn. Peter [ lat. Petrus [ griech. P¨¦tros, zu: p¨¦tros= Fels(block), Stein] (ugs., in Verbindung mit abwertendem Adj.): Mensch, Person: ein dummer P.; *jmdm. den schwarzen P. zuschieben/zuspielen (jmdm. die Schuld, Verantwortung für etw. zuschieben; nach dem Kartenspiel ?Schwarzer Peter?, bei dem derjenige verliert, der am Schluss des Spiels die gleichnamige Spielkarte in der Hand hält).