nützen
Morphologie:
| nütz|en |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| transitiv |
| intransitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
nützen
- -ung-Form von:
Nützung
- Form(en):
nützt,
nützen,
genützt,
nütze,
nützte,
nützten,
nütz,
nützet,
nützest,
genützte,
nützende,
genützten,
nützenden,
nützend,
genützter,
nütztet,
nütztest
- Untereinträge:
nützen,
nützen,
nützen
Nützen
(Gemeinde)
Links zu anderen Wörtern:
nützen
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
nützen
nützen
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| transitiv |
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
nützen
nützen
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit haben |
| lautet nicht ab |
| intransitiv |
|
Links zu anderen Wörtern:
- Haupteintrag (Polysem):
nützen
[sw. V.; hat] [mhd. nutzen, ahd. nuzzon, zu: nuzza, Nebenf. von: nuz, ahd. nuz(za), verw. mit genießen] (bes. nordd.), nützen [mhd. nützen, ahd. nuzzen] (bes. südd.):
1. bei etw. von Nutzen sein; für die Erreichung eines Ziels geeignet sein; [jmdm.] einen Vorteil, Erfolg, Nutzen bringen, sich zugunsten von jmdm., seiner Unternehmungen o.Ä. auswirken: das Mittel nützt gar nichts; dein Leugnen nutzt jetzt auch nichts mehr; alle Vorsicht hat nichts genützt (war umsonst); es nutzt al