Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

Nektar

Sachgebiet: Pflanzenanatomie Pflanzenphysiologie
Getränke
Morphologie: nektar
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: männlich
Flexion: der Nektar, des Nektars, dem Nektar, den Nektar
die Nektare, der Nektare, den Nektaren, die Nektare
Flexion: der Nektar, des Nektars, dem Nektar, den Nektar
Pragmatikangaben: etym: griech.
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:


nektar

Morphologie: nektar
Links zu anderen Wörtern:

Nektar

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Wortart: Eigenname
Geschlecht: männlich
Flexion: der Nektar, des Nektars, dem Nektar, den Nektar
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Nektar

Nektar

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: männlich
Flexion: der Nektar, des Nektars, dem Nektar, den Nektar
die Nektare, der Nektare, den Nektaren, die Nektare
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Nektar

Nektar

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: männlich
Flexion: der Nektar, des Nektars, dem Nektar, den Nektar
die Nektare, der Nektare, den Nektaren, die Nektare
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Nektar



der; -s, -e [lat. nectar [ griech. n¨¦ktar, H. u.]:

1. [o.Pl.] (griech. Myth.) ewige Jugend, Unsterblichkeit spendender Trank der Götter: N. und Ambrosia.

2. (Bot.) von einer haarähnlichen Drüse, die sich innerhalb einer Blüte an einem Blattstiel od. Nebenblatt befindet, ausgeschiedene zuckerhaltige, süß duftende Flüssigkeit.

3. (Fachspr.) Getränk aus zu Mus zerdrücktem, gezuckertem u. mit Wasser [u. Säure] verdünntem Fruchtfleisch.