Mitte
Sachgebiet: |
Nachname |
| Vorname |
| Philosophiegeschichte |
| Objektteile |
Morphologie:
| mitt|e |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: weiblich |
| meist Singular |
| Flexion:
die Mitte, der Mitte, der Mitte, die Mitte
die Mitten, der Mitten, den Mitten, die Mitten
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Ausgleich,
Herz,
Kern,
Kompromiß,
Mittelpunkt,
Mittelweg,
Vergleich,
Zentrum
- vergleiche:
Zentrale,
Zentrum
- ist Synonym von:
Brennpunkt,
Innere,
Pol,
Zentrum
- wird referenziert von:
Brennpunkt,
Durchschnitt,
Herd,
Zentrum
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Mitte
- Teilwort von:
in der Mitte,
Mitte Juni,
Mitte des Jahres,
Mitte April,
Reich der Mitte,
Mitte der Woche,
Berlin Mitte,
Mitte des Monats,
Partei der Mitte,
etwa Mitte,
in unserer Mitte,
Parteien der Mitte,
goldene Mitte,
rechts der Mitte,
ab durch die Mitte,
in der Mitte des Lebens,
in die Mitte nehmen,
in eurer Mitte,
brach in der Mitte,
etwa Mitte März,
Mitte des Sommers,
quer durch die Mitte,
Mitte einer Brücke,
etwa Mitte Juli,
Mitte des Semesters,
Mitte der Laufzeit,
auf die Mitte eingestellt,
in der Mitte gelegen,
eine sich in der Mitte senkende Brücke,
in der Mitte befindlich,
auf die Mitte einstellen,
in der Mitte non,
etwa um die Mitte des Monats,
Sie wurde aus unserer Mitte gerissen,
in der Mitte des Schiffs,
Er wurde aus unserer Mitte gerissen,
in der Mitte der Laufzeit,
aus der eigenen Mitte wählen,
Mitte des Schiffs,
in der Mitte entlang,
in der Mitte der letzten Woche
- Form(en):
Mitte,
Mitten,
Mittem
- Abkürzung:
Mi.,
Mt.
- Unterbegriffe:
Berlin-Mitte,
Jahresmitte,
Stadtmitte,
Reich der Mitte,
Wochenmitte,
Ortsmitte,
Bildmitte,
Lebensmitte,
München-Mitte,
Monatsmitte,
Bühnenmitte,
Straßenmitte,
Jahrhundertmitte,
Hamburg-Mitte,
Stuttgart-Mitte,
Babylon-Mitte,
Fahrbahnmitte,
Körpermitte,
Dorfmitte,
Platzmitte,
Raummitte,
Saisonmitte,
Tischmitte,
Bremen-Mitte,
Zehlendorf-Mitte,
Staatsmitte,
Schmitte,
Tabellenmitte,
Spielfeldmitte,
KunstMitte,
Leibesmitte,
Inselmitte,
Sturmmitte,
Bornheim-Mitte,
Oberursel-Mitte,
Flußmitte,
Berlin-Stadtmitte,
Saalmitte,
Landesmitte,
Strommitte,
Heftmitte,
Seemitte,
Ringmitte,
Europa-Mitte,
Kopfmitte,
Thierry Lhermitte,
Handelsmitte,
Abwehrmitte,
Tormitte,
Hallenmitte,
Parteimitte
die; -, -n [Pl. selten] [mhd. mitte, ahd. mitta, zu: mitti, mitten]:
1. a) Punkt od. Teil von etw., der von allen Enden od. Begrenzungen gleich weit entfernt ist: die M. des Kreises, der Strecke, des Raumes; jmdn. in die M. (zwischen sich) nehmen; er wohnt im
3.Stock M. (in der mittleren Wohnung); Ü Rom war einst die M. der Welt; eine Politik der M. (des Ausgleichs); *die goldene M. (der angemessene, zwischen den Extremen liegende Standpunkt od. die entsprechende Entscheidung);