Krankenversicherung
Sachgebiet: |
Versicherung |
Morphologie:
| krank|en|ver|sich|er|ung |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Krankenversicherung, der Krankenversicherung, der Krankenversicherung, die Krankenversicherung
die Krankenversicherungen, der Krankenversicherungen, den Krankenversicherungen, die Krankenversicherungen
|
| oder |
| Flexion:
die Krankenversicherung, der Krankenversicherung, der Krankenversicherung, die Krankenversicherung
die Krankenversicherungnen, der Krankenversicherungnen, den Krankenversicherungnen, die Krankenversicherungnen
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Krankenversicherung
- ist ein(e)
Versicherung
- Teilwort von:
private Krankenversicherung,
Vereinte Krankenversicherung AG,
Deutschen Krankenversicherung AG,
DKV Deutsche Krankenversicherung AG,
Central Krankenversicherung AG,
Colonia Krankenversicherung AG,
DKV Deutsche Krankenversicherung,
Vereinten Krankenversicherung AG,
Hallesche-Nationale Krankenversicherung aG,
Generali Krankenversicherung AG,
Krankenversicherung beantragen,
UNION Krankenversicherung AG,
Krankenversicherung der Rentner,
Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland,
Haftpflicht-, Unfall- und Krankenversicherung,
Verband der privaten Krankenversicherung e,
Finanzausgleich in der Krankenversicherung der Rentner,
Institut Arzneimittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung,
Studentische Krankenversicherung
- Form(en):
Krankenversicherung,
Krankenversicherungen,
Krankenversicherungs
- Abkürzung:
KV,
KrV
- -ung-Form zu:
krankenversichern
die: a) Versicherung gegen Kosten, die durch Krankheit auftreten; b) Unternehmen, das Krankenversicherungen (a) abschließt.