klettern
Morphologie:
| klett|er|n |
Grammatikangaben: |
Wortart: Verb |
| Partizip II mit sein |
| lautet nicht ab |
| intransitiv |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
aufsteigen,
bergsteigen,
emporklettern,
emporklettern,
erklimmen,
hinaufkraxeln,
klimmen,
krabbeln,
kraxeln,
ranken,
steigen
- vergleiche:
klimmen,
steigen
- ist Synonym von:
aufranken,
aufsteigen,
bergsteigen,
bewegen,
emporranken,
emporsteigen,
hinaufklettern,
hochsteigen,
krabbeln,
ranken,
ringeln,
steigen,
steigen,
winden
- wird referenziert von:
kraxeln,
steigen
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
klettern
- Teilwort von:
über eine Mauer klettern,
mit Händen und Füßen mühsam klettern,
auf etwas hinauf klettern,
Tiere die auf Bäume klettern,
seitwärts klettern,
ganz hinauf klettern,
auf den Tisch klettern,
höher hinauf klettern,
auf eine Mauer klettern
- Synonym von:
steigen,
kraxeln
- Form(en):
kletterte,
klettern,
kletterten,
geklettert,
klettert,
klettere,
kletternden,
kletternd,
kletternde,
gekletterten,
kletterst,
gekletterte,
beklettert,
kletternder,
klettertest,
kletterndes,
zuklettern,
kletter,
bekletterte,
kletteret,
bekletterten,
kletterest,
klettertet
[sw. V.] [spätmhd. klettern, urspr.= sich anklammern u. verw. mit dem unter Klei genannten Verb mit der Bed. ?kleben?]: a) nach oben, über ein Hindernis gelangen, wobei Hände, Füße, Beine zum Festhalten, Festklammern benutzt werden [ist]: auf einen Baum, über den Zaun k.; an Deck k.; Ü eine kletternde Pflanze (Bot.; Kletterpflanze); die Ladenpreise kletterten (stiegen) nach oben; der Tachometer kletterte (stieg) auf neunzig; b) (ugs.) ein wenig mühsam [über etw. steigend, sich stützend