Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

Kasse

Sachgebiet: Bank
Geldtheorie Geldpolitik Währung
Verkaufsort
Maschinen
Morphologie: kass|e
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kasse, der Kasse, der Kasse, die Kasse
die Kassen, der Kassen, den Kassen, die Kassen
Pragmatikangaben: etym: lat.-ital.
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:


kasse

Morphologie: kass|e
Links zu anderen Wörtern:


Kasse

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kasse, der Kasse, der Kasse, die Kasse
die Kassen, der Kassen, den Kassen, die Kassen
Links zu anderen Wörtern:

Kasse

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kasse, der Kasse, der Kasse, die Kasse
die Kassen, der Kassen, den Kassen, die Kassen
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Kasse

Kasse

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kasse, der Kasse, der Kasse, die Kasse
die Kassen, der Kassen, den Kassen, die Kassen
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Kasse

Kasse

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kasse, der Kasse, der Kasse, die Kasse
die Kassen, der Kassen, den Kassen, die Kassen
Links zu anderen Wörtern:
  • Haupteintrag (Polysem): Kasse



die; -, -n [älter: Cassa, Kassa]:

1. kastenförmiger, verschließbarer Behälter [aus Stahl], in dem Geld aufbewahrt wird: die K. öffnen, verschließen; Ü meine K. ist leer, in meiner K. ist/herrscht Ebbe (ugs.; ich habe kein Geld); *in die K. greifen/einen Griff in die K. tun (ugs. verhüll.; Geld entwenden, stehlen).

2. a) Ladenkasse, Registrierkasse: der Ausverkauf brachte gefüllte -n; K. bitte! (Ruf nach jmdm., der befugt ist, Geld für eine Ware entgegenzunehmen); die Ch