Weiteres Nachschlagewerk   de-deDE-CN   en-cnEN-CN   leoLEO   googleGoogle   wikiWIKI

Kanzone

Beschreibung: lyrisches Gedicht
Sachgebiet: Literaturgattung
Musik
Morphologie: kan|zon|e
Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kanzone, der Kanzone, der Kanzone, die Kanzone
die Kanzonen, der Kanzonen, den Kanzonen, die Kanzonen
Pragmatikangaben: etym: ital.
Relationen zu anderen Wörtern: Links zu anderen Wörtern:


Kanzone

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kanzone, der Kanzone, der Kanzone, die Kanzone
die Kanzonen, der Kanzonen, den Kanzonen, die Kanzonen
Links zu anderen Wörtern:

Kanzone

Grammatikangaben: Wortart: Substantiv
Geschlecht: weiblich
Flexion: die Kanzone, der Kanzone, der Kanzone, die Kanzone
die Kanzonen, der Kanzonen, den Kanzonen, die Kanzonen
Links zu anderen Wörtern:



die; -, -n [ital. canzone= Gesang, Lied [ lat. cantio (Gen.: cantionis), zu: canere= singen]:

1. Gedichtform der provenzalischen u. nordfranzösischen Dichtung mit gleich geformten Strophen.

2. liedhafte Instrumentalkomposition (seit dem 1

6.Jh.) für Orgel, Laute, Klavier od. kleine Streicherbesetzung.

3. kontrapunktisch gesetzter A-cappella-Chorgesang (im 1

6.Jh. in Frankreich).

4. leichtes, heiteres, oft gefühlvolles Lied.