Kanne
| Sachgebiet: | Nachname | 
|  | Kunsthandwerk | 
|  | Behälter | 
| Morphologie: | kann|e | 
| Grammatikangaben: | Wortart: Substantiv | 
|  | Wortart: Eigenname | 
|  | Geschlecht: weiblich | 
|  | Flexion: 
die Kanne, der Kanne, der Kanne, die Kanne die Kannen, der Kannen, den Kannen, die Kannen
 
 | 
|  | 
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
 
die; -, -n [mhd. kanne, ahd. channa [ lat. canna, Kanal]: 
1. a) für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel, Schnabel (3) u. meist auch Deckel: eine silberne K.; eine K. aus Porzellan, Steingut, Zinn; eine K. Kaffee, [mit] Wein; die K. ausgießen, [nach]füllen, ausspülen; *in die K. steigen (
1. Verbindungsw.; sein Bier austrinken. 
2. ugs.; gehörig dem Alkohol zusprechen); volle K. (ugs.; mit äußerster Kraft, höchster Leistung, Geschwindigkeit o.Ä.); b) zylind