Jakob
Beschreibung:
| biblische Männergestalt |
| biblischer Stammvater |
| Bruder von Esau |
| Esaus Bruder |
| Gatte der Lea |
| Gatte der Rahel |
| Isaaks Sohn |
| israelitischer Stammvater |
| König von England |
| König von Schottland |
| Rahels Mann |
| Schauspiel von Ionesco |
| schottischer König |
| Schwiegersohn des Laban |
| Sohn des Isaak |
| Stammvater der Israeliten |
| Vater des Benjamin |
| Vater des Joseph |
| Zwillingsbruder des Esau |
Sachgebiet: |
Nachname |
| Vorname |
Morphologie:
| ja|kob |
Grammatikangaben: |
Wortart: Eigenname |
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Jakob
- ist ein(e)
Männername
- Teilwort von:
Jakob Hlasek,
Hans Jakob,
Jakob der Lügner,
St. Jakob,
Jakob Augstein,
Jakob Kaiser,
Jakob Arjouni,
Jakob Hein,
Jakob Michael Reinhold Lenz,
Jakob II.,
Peter Jakob,
Johann Jakob,
Jakob von Uexküll,
Jakob van Hoddis,
Jakob Wassermann,
Jakob Böhme,
Ernst Jakob,
Jakob Knab,
billiger Jakob,
Jakob Friis-Hansen,
Jakob Burckhardt,
Jakob Fugger,
Jakob Lenz,
Jakob Moneta,
Jakob Littner,
Jakob Grünenwald,
Jakob Littners,
Thomas Jakob,
Jakob Claussen,
Jakob Vinje,
Jakob von Gunten,
Jakob I.,
Jakob Ullmann,
Jakob Arjounis,
Hans Jakob Zimmermann,
Jakob Maria Mierscheid,
Jakob Böhmes,
Johann Jakob Bodmer,
Jakob Fischer,
Jakob Kreidl,
Jakob Baumann,
Jakob Funke,
Hans-Peter Jakob,
Jakob Grimm,
Jakob Piil,
Ernst Jakob Renz,
Jakob Michael,
Jakob Finci,
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen,
Jakob Maurer,
Sankt Jakob
- Form(en):
Jakob,
Jakobs
jakob
in den Wendungen das ist [auch nicht] der wahre J. (ugs.; das ist jetzt [auch nicht gerade] das Richtige; wahrsch. zurückgehend auf den Apostel Jakobus d.Ä., der der Legende nach in Santiago de Compostela in Spanien begraben liegt, aber von Pilgern oft anderswo an falschen Gräbern gesucht wurde); billiger J. (ugs.; Händler, bei dem die Waren besonders billig sind): auf dem Jahrmarkt war diesmal kein billiger J.; den billigen J. abgeben (ugs.; als einfache, oberflächliche Begründung, Entsch