Industrie
Sachgebiet: |
Ökonomie |
| Nachname |
| Industrie Industriebetrieb Handwerk |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Motive |
| Institutionen allgemein |
Morphologie:
| industr|ie |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: weiblich |
| Flexion:
die Industrie, der Industrie, der Industrie, die Industrie
die Industrien, der Industrien, den Industrien, die Industrien
|
|
Pragmatikangaben: |
etym: lat. |
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- falls positiv bewertet
Hauptindustrie,
Spitzenindustrie,
Superindustrie,
Spezialindustrie
- Grundform:
Industrie
- ist ein(e)
Wirtschaftsform,
Gewerbezweig
- Teilwort von:
chemische Industrie,
Airbus Industrie,
Handel und Industrie,
verarbeitende Industrie,
Thyssen Industrie AG,
heimische Industrie,
AEG Daimler-Benz Industrie,
metallverarbeitende Industrie,
AEG Daimler-Benz Industrie AG,
exportorientierte Industrie,
elektronische Industrie,
mit Vertretern der Industrie,
Handel und Industrie AG,
AG für Industrie und Verkehrswesen,
Bertelsmann Industrie AG,
regionale Industrie,
junge Industrie,
expandierende Industrie,
blühende Industrie,
Chemischen Industrie eV,
Standort der Industrie,
eigene Industrie aufbauen,
Bayerischen Metallverarbeitenden Industrie eV,
Konzentration der Industrie,
Archiv für Handel und Industrie,
Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie,
verfallende Industrie,
Haftpflichtverband der Deutschen Industrie,
Aktiengesellschaft für Industrie und Verkehrswesen,
Versicherungsholding der Deutschen Industrie,
Bundesverband der Deutschen Pharmazeutischen Industrie,
Daimler-Benz Industrie AG,
Aktien in einer Industrie,
Arbeitsgemeinschaft Keramische Industrie,
TSI GmbH optische und elektronische Meßgeräte für Forschung und Industrie,
Hauptverband der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie,
Arbeitsgemeinschaft Betriebsfunk, Industrie und N,
Verband der Ingenieure in der Chemischen Industrie,
Bau- und Industrie AG,
Ansammlung der Industrie,
Verband der chemischen Industrie,
milchberabreitende Industrie,
Bundesverband der Deutschen Industrie,
Treuhand Aktiengesellschaft für Handel und Industrie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft,
Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie u,
in der Industrie besachäftigte Bevölkerung,
Außenhandelsdienst der Industrie und Handelskammer,
Praktikum in der Industrie,
Wissenschaft, Industrie und Verwaltung,
Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie,
Dezentralisierung der Industrie
- Form(en):
Industrie
- Abkürzung:
I.,
Ind.
- Unterbegriffe:
Automobilindustrie,
Autoindustrie,
Metallindustrie,
Elektroindustrie,
Bauindustrie,
Pharmaindustrie,
Stahlindustrie,
Rüstungsindustrie,
Textilindustrie,
Musikindustrie,
Chemieindustrie,
Filmindustrie,
Atomindustrie,
Tabakindustrie,
Druckindustrie,
Luft- und Raumfahrtindustrie,
Großindustrie,
Luftfahrtindustrie,
Unterhaltungsindustrie,
Computerindustrie,
Bekleidungsindustrie,
Elektronikindustrie,
Lebensmittelindustrie,
Ölindustrie,
Airbus Industrie,
Tourismusindustrie,
Möbelindustrie,
Plattenindustrie,
Ernährungsindustrie,
Schwerindustrie,
Halbleiterindustrie,
Papierindustrie,
Zulieferindustrie,
Zigarettenindustrie,
Bahnindustrie,
Kulturindustrie,
Exportindustrie,
Süßwarenindustrie,
Nahrungsmittelindustrie,
Werbeindustrie,
Pharma-Industrie,
Medienindustrie,
Verbandes der Automobilindustrie,
Chemie-Industrie,
Holzindustrie,
Mineralölindustrie,
Raumfahrtindustrie,
Softwareindustrie,
US-Industrie,
Flugzeugindustrie,
Telekommunikationsindustrie
- zum Komplex gehörige Teile:
Industrie- und Handelskammer,
Industriestaaten,
Industrieländer,
Industrienationen,
Industrieländern,
Industrieunternehmen,
Industrieproduktion,
Industriegebiet,
Industrien,
Industrielle,
Industriellen,
Industriegesellschaft,
Industriestadt,
Industrieanlagen,
Industrie- und Handelskammern,
Industriebetriebe,
Industries,
Industriegewerkschaft,
Industriepolitik,
Industriewerte,
Industrieminister,
Industriekonzern,
Industriestandort,
Industriezweig,
Industriezweige,
Industriekaufmann,
Industriespionage,
Industriekunden,
Industrienation,
Industriegelände,
Industriegewerkschaft Metall,
Industriebetrieben,
Industriegeschichte,
Industrieland,
Industriebeteiligungen,
Industrieverband,
Industrieller,
Industriebau,
Industriepark,
Industriearbeiter,
Industriemesse,
Industriebrachen,
Industriegesellschaften,
Industriekultur,
Industriebrache,
Industriegeschäft,
Industriezweigen,
Industriebauten,
Industriefirmen,
Industrievertreter,
Industriekonzerns
die; -, -n [frz. industrie [ lat. industria = Fleiß, Betriebsamkeit; seit der Mitte des 1
8.Jh.s im Sinne von ?Gewerbe; Gewerbefleiß?, dann in der heutigen Bed.]: a) [Pl. selten] Wirtschaftszweig, der die Gesamtheit aller mit der Massenherstellung von Konsum- u. Produktionsgütern beschäftigten Fabrikationsbetriebe eines Gebietes umfasst: die japanische, deutsche I.; die I. blüht, stagniert; eine moderne I. aufbauen; die Verstaatlichung der I.; er wird später einmal in die I. gehen (