Hypochondrie
| Sachgebiet: |
Medizin |
| Neurologie Psychiatrie |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Motive |
| Morphologie:
| hyp|o|chondr|ie |
| Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
|
| Geschlecht: weiblich |
|
| meist Singular |
|
| Flexion:
die Hypochondrie, der Hypochondrie, der Hypochondrie, die Hypochondrie
die Hypochondrien, der Hypochondrien, den Hypochondrien, die Hypochondrien
|
|
|
| Pragmatikangaben: |
etym: griech. |
Relationen zu anderen Wörtern:
- Synonyme:
Betrübtheit,
Gram,
Kummer,
Melancholie,
Niedergeschlagenheit,
Schwermut,
Trauer,
Traurigkeit,
Trübsinn,
Verdüsterung,
Verzweiflung,
Wehmut,
Weltschmerz
- ist Synonym von:
Schwermut,
Trübsinn,
Verdüsterung
Links zu anderen Wörtern:
hypochondrie
| Morphologie:
| hyp|o|chondr|ie |
die; -, -n [Pl. selten] (Med.): übertriebene Neigung, seinen eigenen Gesundheitszustand zu beobachten, zwanghafte Angst vor Erkrankungen, Einbildung des Erkranktseins [begleitet von Trübsinn od. Schwermut].