Honig
Sachgebiet: |
Nachname |
| Tierzucht Tierhaltung |
| Literarische Motive Stoffe Gestalten |
| Motive |
| Nahrungsmittel |
Morphologie:
| honig |
Grammatikangaben: |
Wortart: Substantiv |
| Wortart: Eigenname |
| Geschlecht: männlich |
| Flexion:
der Honig, des Honigs, dem Honig, den Honig
die Honige, der Honige, den Honigen, die Honige
|
| Flexion:
der Honig, des Honigs, dem Honig, den Honig
|
|
Relationen zu anderen Wörtern:
Links zu anderen Wörtern:
- Grundform:
Honig
- ist ein(e)
Nahrungsmittel,
Brotaufstrich,
Bienenprodukt,
Bienenerzeugnis
- Teilwort von:
Honig ums Maul,
Honig um den Mund,
Honig um den Bart,
türkischer Honig,
so süß wie Honig,
Honig ums Maul schmieren,
ein Land voll Milch und Honig,
Honig im Munde führen,
jemandem Honig um den Bart schmieren,
klarer Honig,
Sie schmierte ihm Honig ums Maul.,
saurer Honig
- Form(en):
Honig,
Honigs,
Honigen,
Honige
der; -s, -e [mhd. honec, ahd. hona(n)g, eigtl.= der Goldfarbene]: als Nahrungs- u. Heilmittel verwendete dickflüssige bis feste, hellgelbe bis grünschwarze, sehr süße Masse, die von Bienen aus Blüten- u. anderen süßen Pflanzensäften od. Sekreten bestimmter Insekten gewonnen, verarbeitet u. in Waben gespeichert wird: flüssiger, fester H.; H. schleudern (den Honig aus den Waben schleudern); die Bienen sammeln H.; heiße Milch mit H. trinken; *türkischer H. (Süßigkeit aus Honig, Zucker,